Hilkenbach

Bedeutung und Herkunft von Familiennamen können hier besprochen werden.
Bitte als Titel immer nur den Familiennamen angeben.
Benutzeravatar
hikeba
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 23.10.2004 09:28
Wohnort: Wuppertal

Hilkenbach

Beitrag von hikeba »

Mich interessiert die Herkunft unseres Familiennamens und sofern bekannt, ab wann er erstmals auftauchte,

wobei ich annehme, dass er sich von der Stadt Hilchenbach ableitet.

Möglich wäre aber auch eine Ableitung von Hilge oder Hilke.

Kann mir jemand helfen ?
M. Tomec

Re: Hilkenbach - Namensherkunft und -bedeutung

Beitrag von M. Tomec »

Im Namen Hilkenbach steckt das Wort hel = hil und ist eine höchstaltertümliche Bezeichnung für "Sumpf, Moder und Moor".
Beispiele: Hille (Zufluß der Ruhr), Hillebach, Hilchenbach (am Rothaar südlich Kirch-Hundem), Hilsbach oder der Hilken-Berg bei Wahmbeck.

Quelle: Hans Bahlow, Deutschlands geografische Namenswelt.
Benutzeravatar
Hendrik_Kutzke
Stütze des Forums
Beiträge: 1124
Registriert: 08.04.2004 11:04

Re: Hilkenbach - Heiliger Bach?

Beitrag von Hendrik_Kutzke »

Einmal davon abgesehen, dass wir uns trefflich darüber streiten könnten,
ob die These von Bahlow [hel = hil = hal bedeutet „Sumpf, Moder, Moor, usw.] haltbar ist,
dürfen wir für den ON HILCHENBACH die Anwendung dieser These ausschließen.

Der ON HILCHENBACH basiert auf Heylichinbach ("1292, sixtum iuxta Heylichinbach")

Das Grundwort ist hier (1292) Heylich = Heilich = Heilig.

(Es gibt ... Hinweise, das eine Kirche in diesem Gebiet schon zwischen dem Jahre 950 und 1000 vom Kloster Corvey aus gegründet worden ist, was auf eine Siedlung schließen lässt.)

Offen ist, ob wir es als ein heilig (sein) im Sinne von 1292 oder im Sinne von 2004 oder im Sinne von vor dem Jahre 900 zu verstehen ist. Jedenfalls ist es nicht im Sinne von Bahlows These.

Der FN HILCKENBACH ist jedoch nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick erscheint.
Zunächst denkt man an einen ON oder ÖN wie Hilgenbach, Hilgenfeld, Hilgenroth, oder Hilchenbach,

Variante Nr. 1 wäre damit:
Hilgenbach = „der am Hilgenbach Wohnende“,
oder (von mir aus) auch Hilckenbach = „der in Hilckenbach Wohnende“,
oder „der aus Hilckenbach“

Variante Nr. 2 (ist etwas anders geartet):
HILCKENBACH = HILCKENDACH = HILGENDACH = „Allerheiligen“,
also als ÜN für die Geburt an einem besonderen Tag (heylich tag).

Variante Nr. 3:
HILCKEN = VN, RN und BACH als Örtlichkeit, also wieder ähnlich wie Nr.1 ein ÖN.

Es ist ein wenig davon abhängig wie konstant BACH = Bach ist und in welchem geographischen Raum wir uns befinden, wobei ich zunächst einmal von Westfalen ausgehe.

Hendrik Kutzke
M. Tomec

Re: Hilkenbach - Namensherkunft und -bedeutung

Beitrag von M. Tomec »

Die Deutung von Familiennamen ist oft nicht einfach, besonders bei fehlenden Anhaltspunkten. Das zeigen auch die Ausführungen von Herrn Kutzke, die eigentlich alle zutreffen können.
Trotzdem möchte ich noch einige Anregungen geben. Vielleicht helfen sie Herrn Hilkenbach bei weiteren Nachforschungen.

Wenn es sich um Flur-, Orts- oder Gewässernamen handelt, spielt oft das Alter eines Namen eine große Rolle. Das gilt auch für den Namen der Stadt Hilchenbach.
Vor der ersten Nennung des Ortes 1292 als heylichinbach wird ein Kirchenbau aus dem Zeitraum 950 bis 1000 angenommen. Das setzt eine bestehende "Siedlung" voraus, denn aus welchem Grund sollte eine Kirche in einem unbesiedelten Land gebaut werden?
Die ersten Bewohner dieser "Siedlung" hatten zur Unterscheidung der Örtlichkeiten (Flur, Wald, Berg, Bäche, Sumpf usw.) ihre Umwelt mit Namen versehen.
Wenn nun ein Bauplatz für eine Kirche angelegt worden ist, hatte diese Örtlichkeit vor dem Kirchenbau einen Namen. Diese Namen (und damit auch die erste "Siedlung") können sehr alt sein und stammen zum Teil aus der vorrömischen Zeit.
Die unten aufgeführten Namen für Hilchenbach lassen eine Deutung HEILIG nicht zwangsläufig zu, auch wenn die Erstnennung (= erste bekannte urkundliche Erwähnung) es andeuten könnte. Vielmehr müssen alle frühen Nennungen berücksichtigt werden, vor allem bei den kurzen Zeitabständen zwischen den Nennungen in Urkunden:

1292= heylichinbach
1311= helchinbach
1328= helchenbach
1337= helichenbach
1340= helgenbach
1342= heylchenbach
1345= hilkinbach
1457= hilchenbach
1494= hilchenbaich
1500= heilchenbach
1900= hilchenbach

Wie wäre die Deutung ausgefallen, wenn die Nennung aus dem Jahre 1328 als frühste Aufzeichnung zu gelten hätte? Oder die aus dem Jahre 1340? Welche Verbindung (=Grundwort) haben die hier aufgeführten Nennungen?

Viele alte Siedlungen und spätere Kirchorte wurden nach einem alten Bachnahmen als Örtlichkeit benannt: Borbeck, Schermbeck, usw..
Die Deutung hel, hil als altes "Wasserwort" in Verbindung mit Bach ist gar nicht so abschlägig, wenn die Örtlichkeit (der Bach) vor dem Kirchenbau einen Namen hatte. Und davon kann man ausgehen.

Hier helfen aber nur genaue Kenntnisse zur frühen Ortgeschichte weiter.

M. Tomec
Benutzeravatar
Hendrik_Kutzke
Stütze des Forums
Beiträge: 1124
Registriert: 08.04.2004 11:04

Re: Hilkenbach - hil-bach

Beitrag von Hendrik_Kutzke »

Hallo Herr Tomec,

da Sie mich namentlich nennen, will ich auch antworten.

Ich gehe mit Ihnen konform, „Die Deutung von Familiennamen ist oft nicht einfach, besonders bei fehlenden Anhaltspunkten“ und auch Ihr letzter Satz, „Hier helfen aber nur genaue Kenntnisse zur frühen Ortgeschichte weiter“ bringt es auf den Punkt.

Skeptisch bin ich schon, dass der Name von Hilchenbach 1292= heylichinbach, also in der Endung –bach geschrieben worden sein soll. Das wäre zunächst zu prüfen.
Ich will aber nicht in die Erforschung der ON Hilchenbach einsteigen, denn eins steht fest, diese Forschung hat noch eine andere Qualität als die Erforschung von FN. Allein um nur die wichtigsten Randbedingungen zu nennen müsste man schon eine umfassende Recherche erstellen, die mir einfach zu aufwendig ist.
Ich will mich auch nicht an die ohnehin reichhaltig vorhandenen kritischen Anmerkungen zu Bahlow beteiligen.

Und ich will mich auch nicht streiten, aber gerne diskutieren in wie weit auch Ihre Ausführungen zutreffen können.
Ausgehend von den im Internet vorliegenden (ungeprüften) Daten, also in der Annahme,
heylichinbach (1292) stellen Sie die These auf:
Die Anfangssilbe basiert auf hel, hil = ein altes "Wasserwort" und steht in Verbindung mit Bach.
Oder nach Bahlow: hel = hil ist eine höchstaltertümliche Bezeichnung für "Sumpf, Moder und Moor".

Ich folge Ihrem Ansatz,
dazu müssen wir wohl vereinfachen und zwar,
heyl-ich-in- auf hel-.
damit habe ich zwar etwas Bauchschmerzen wegen der Kürzung der Silbe –in,
aber sei es drum,
das Produkt wäre von mir aus hel-.
Doch wie ist hel, hil (und Bahlow setzt es auch gleich hol, hal,) zu übersetzen?
Nach Bahlow hel, hil, hol, hal = Wasser, Sumpf, Moder, Moor,
also im Ergebnis „Wasserbach“, „Sumpfbach“, „Moderbach“, „Moorbach“!?
Sagen Sie ehrlich, sind diese Erklärungen zufriedenstellend?

Ich würde Ihnen lieber eine andere These anbieten.
Ahd. hiltia = hal (Einzahl), hil (Mehrzahl) hatte nicht nur die Bedeutung „Kampf“,
sondern auch „Schall“, wohl von „schlagen“ als Grundbedeutung.
Ein Schallbach = “Schall(e)-in-Bach“ gefällt mir schon viel besser :-) .
Dazu passt ahd. hel = „laut, tönend“ und mhd. hal „Hall, Schall“.

Ich kann ihnen ohne Mühe noch mehrere andere fundierte Deutungen anbieten,
die nicht so weit ausholen müssen, wie es bei Bahlows vor-idg. Wasserworten notwendig ist.
Doch das wäre nicht sinnvoll, so dass ich mit Ihren Worten schließen möchte,
„hier helfen .... nur genaue Kenntnisse zur frühen Ortgeschichte weiter“.

Hendrik Kutzke

PS:
Wenn Sie Bahlows Deutungen von ON zur Hand haben, würde mich mal seine Deutung zum ON HILDESHEIM interessieren.
M. Tomec

Re: Hilkenbach - Namensherkunft und -bedeutung

Beitrag von M. Tomec »

Hallo Herr Kutzke,
nach Bahlow ist ihr Vorschlag ahd. hiltia = "Schall" für die Namensdeutung Hilchenbach (hier: Gewässer- und Ortsname) eigentlich nicht relevant, da die direkte Verbindung zu einer Gewässerbezeichnung fehlt. Hel, hil -mit der Verbindung Bach- bezieht sich eindeutig auf ein Gewässer. Auch ohne den Wortanhang Bach wäre hier ein Gewässer- bzw. Wasserwort für den Hilchenbach vergeben worden. Aber nur, wenn es sich um einen sehr alten Namen = sehr alten Siedlungsraum handelt (so Bahlow im weitesten Sinn).

Zum Verständnis ein Beispiel: Flüße wie die Ruhr, die Ems, die Lippe usw. durchfließen uralte Siedlungsgebiete und haben ihre urkundliche Erstnennung schon in der Römerzeit erhalten.
Der Name Ruhr soll nach A. Bach von "rühren" stammen. Wie verhält es sich dann z. B. mit der Rur, der span. Rurada und der belg. Roer, alle im kelt. Sprachgebiet gelegen, also nicht im germ. Sprachraum? Die von Bahlow durch viele alte Sprach- und Namenvergleiche in Verbindung mit dem topographischen Befund angebotene gemeinsame Lösung "Sumpf" als Grundwort im weitesten Sinn macht meiner Meinung nach viel mehr Sinn. Dann wäre der Gewässername Ruhr (Rura) sehr alt und nach Bahlow in kelt. bzw. vorkelt. Zeit entstanden.
Solche alten Gewässernamen sollten wir in alten Siedlungsräumen auch den Bächen zugestehen, also auch hier im weitesten Sinn "der moorige Bach", der "schmutzige Bach", der "sumpfige Bach" usw..

Hilchenbach scheint ebenfalls im sehr alten Siedlungsgebiet zu liegen. Auch hier spielt die Vor- und Frühgeschichte eine große Rolle (da waren wir uns ja auch einig).

Hier möchte ich abbrechen und auf die folgende Homepage verweisen.
Zur Frühgeschichte Hilchenbach und Umgebung (mit Quellenangaben):
www. ahlering.de/Geschichte/geschichte.html

Zum Namen Helchenbach/Bayern:
www.helchenbach.de
(Man beachte den Sprachraum, die Namensdeutung und den archäologischen Befund:) )

So, jetzt soll es auch von meiner Seite gut sein. Herr Hilkenbach hat von uns viele Anregungen bekommen, H. Bahlow hin, A. Bach her.

Herr Hilkenbach, sie müßen ihren Familiennamen und die Herkunft ihrer Familie weiter erforschen. Nur so können sie "mehr" herausfinden. Ich hoffe, das Forum konnte ihnen trotzdem behilflich sein.

Herr Kutzke, ich werde ihnen die gewünschte Deutung zum ON Hildesheim mailen. Das wird bestimmt spannend. Mir hat es jedenfalls Spaß gemacht einmal in die Tiefe zu gehen......

Gruß
Michael Tomec
Benutzeravatar
hikeba
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 23.10.2004 09:28
Wohnort: Wuppertal

Re: Hilkenbach - hil-bach

Beitrag von hikeba »

Hallo

und vielen Dank für die zahlreichen Beiträge !

Mitlerweile bin ich mit meiner Vorfahrensuche etwas weiter gekommen und habe meine Ahnen um 1650 in der Gemeinde Löwen Stadt Willebadessen in Ost-Wesfalen ausmachen können.

Aufgrund der räumlichen Nähe zu Bad Driburg böte sich hier ggf. eine Ableitung vom dortigen Bachlauf des Hilgenbach an.

Die Stadtverwaltung Bad Driburg geht beim Hilgenbach vom "Heiligen Bach" als Ableitung von dem niederdeutschen Ausdruck "Hillig" aus, da es sich hierbei um ein Fischgewässer des Fürst-Bischofs von Paderborn gehandelt hat.

Kann man dieser These etwas abgewinnen ?

Viele Grüße

Volker Hilkenbach
Benutzeravatar
Hendrik_Kutzke
Stütze des Forums
Beiträge: 1124
Registriert: 08.04.2004 11:04

Re: Hilgenbach - und Bahlow

Beitrag von Hendrik_Kutzke »

Hallo Herr Tomec,

vielen Dank für Ihre Informationen zu Hilchenbach, insbesondere der Hinweis auf www.ahleruing.de, der mir in einer ganz anderen Sache eine hochinteressante Information lieferte (sehr wertvoll für mich).

Ansonsten will auch ich (fast :-)) schließen mit dem Thema Hilgenbach und zustimmen,
"Hilchenbach scheint ebenfalls im sehr alten Siedlungsgebiet zu liegen. Auch hier spielt die Vor- und Frühgeschichte eine große Rolle (da waren wir uns ja auch einig)."Einen Widerspruch muss ich aber doch geben,"
nach Bahlow ist ihr Vorschlag ahd. hiltia = "Schall" für die Namensdeutung Hilchenbach (hier: Gewässer- und Ortsname) eigentlich nicht relevant, da die direkte Verbindung zu einer Gewässerbezeichnung fehlt",
nach Bahlow vielleicht, aber der Bezug "Schall" und "Bach" ist sehr wohl relevant.
Gewässer wurden sehr oft nach Eigenschaften, Besonderheiten, spezifischen Details usw. benannt.Ein salziger Fluss konnte gut damit etwas Salz in seinem Namen zu haben (z.B. Salzach), ein rotfarbiges Wasser konnte den Namen Rotfließ (z.B. Flüsschen im Danziger Raum) bekommen usw..

Hendrik Kutzke
Benutzeravatar
Hendrik_Kutzke
Stütze des Forums
Beiträge: 1124
Registriert: 08.04.2004 11:04

Re: Hilkenbach - hil-bach, hill-bach, hilg-bach, hild-bach ?

Beitrag von Hendrik_Kutzke »

Hallo Herr Hilkenbach,

"Kann man dieser These etwas abgewinnen ?"

Ja, man kann.
Die These hat viel Substanz und selbst unser umstrittene Hans Bahlow
erkennt Hillig (ndd). = Heilig an.

Ich gebe Ihnen ein weiteres Beispiel aus dem selben landschaftlichen Umfeld.
Hillentrup (also Hillen—Dorf)
1151 bei seiner Ersterwähnung hieß das Dorf Schwelentrup (???Suitherdincthorpe“)
Mitte/zweite Hälfte des 13. Jh. wird eine Kirche gebaut und danach, um 1260
wird das Dorf Hillentrup (???Hillewordincthorpe“) (Heiliges-Wort-Dorf) genannt.

Doch noch ein Wort zu Ihrem FN HILKENBACH.
Der FN stammt offensichtlich von einem ON oder ÖN.
Die Bedeutung des ON oder ÖN spielt für die Bedeutung des FN keine Rolle mehr, es ist ein von einem ON bzw. ÖN abgeleiteter FN. (PUNKT)!

Somit will ich mich den Worten von Herrn Tomec anschließen:
"Herr Hilkenbach, sie müßen ihren Familiennamen und die Herkunft ihrer Familie weiter erforschen. Nur so können sie "mehr" herausfinden. "

Wie wir "hören" haben Sie dies auch getan und Ost-Westfalen zeigt uns eine Richtung auf.
Ich will Ihnen dazu einen Tipp geben, schauen sie sich mal den ON HILLEGOSSEN an, historisch gesehen aus HILGERDESSEN entstanden.
Und damit es nicht zu einfach wird schauen Sie sich auch diese Seite an:
http://www.dirk-eckert.de/texte.php?id=366

:-)

Hendrik Kutzke
Benutzeravatar
hikeba
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 23.10.2004 09:28
Wohnort: Wuppertal

Re: Hilkenbach - Namensherkunft und -bedeutung

Beitrag von hikeba »

Mein Vater ging nach meiner Erinnerung immer davon aus, das sich unser Name als Herkunftsname von der Stadt Hilchenbach ableitet.

Auf der Suche nach der Bedeutung des Familiennamens fallen vordergründig die Namenssilben Hilken und Bach ins Auge.
So könnte Hilke für den germanischen Wortstamm hiltja >>Kampf<< und gẽr >>Speer<< stehen.

Auf der Suche nach der Herkunft unserer Familie ließ sich die Wanderungsbewegung in zeitlicher Reihenfolge aus Ostwestfalen über die Gemeinden Niedermarsberg (1625) , Löwen (1680), Siddessen (1791), Manrode (1866) ins Ruhrgebiet über Bochum-Dahlhausen (nach 1872), Winz (1929), Düsseldorf (1950), Kamen (1960) nach Wuppertal (1997) nachweisen.

Aufgrund des Raumes Ostwestfalen erwog ich einen möglichen Zusammenhang mit dem Hilgenbach in Bad Driburg als Wohnstättennamen. Weitere Gewässer mit der Bezeichnung Hilgenbach in Hagen-Haspe und Rapen schloß ich aufgrund der fehlenden geografischen Nähe aus.
Die Stadtverwaltung Bad Driburg geht beim Hilgenbach vom „Bach des Heiligen“ als Ableitung von dem niederdeutschen Ausdruck „Hillig“ aus, da es sich hierbei um ein Fischgewässer des Fürst-Bischofs von Paderborn handelte.

In der Gemeinde Niedermarsberg tauchen die Namensvarianten Hillkenbach und Hilleken auf, wobei beide Familiennamen offensichtlich für die selbe Familie nebeneinander Verwendung fanden.

So wäre es denkbar, das die dort ansässigen Hammerschmiede einen Bach zum Namen hinzugefügt haben, da für die Hammerschmiede auch ein entsprechender Wasserlauf erforderlich war.
Da in Gerichtsakten aber auch Namensnennungen wie Hilkenborg und Hilchenbach auftauchen, ist dies eine mögliche Erklärung unter vielen.

Die Erwähnung Hilchenbach läßt wiederum auf die Gemeinde Hilchenbach blicken.
Aufgrund der offensichtlichen Wanderungsbewegung aus Süd-West stößt man bei Betrachtung einer Landkarte 60 km südwestlich von Marsberg wieder auf die Gemeide Hilchenbach.

Bei der offensichtlichen Wanderfreude der Familie tendiere ich derzeit zu den Herkunftsnamen mit Bezug auf die Gemeinde Hilchenbach.
Die Gemeinde Hilchenbach geht bei der Entwicklung ihres ersten Stadtwappens von der Bezeichnung „Bach des Heiligen“ aus, da in diesem Wappen der heilige Vitus (St. Veit) als Patron der Hilchenbacher Kirche vor einem Bach abgebildet ist.

Da ich aber kein Fachmann auf diesem Gebiet bin, wäre ich für weitere Meinungen oder Anregungen dankbar.

Viele Grüße aus Wuppertal

Volker Hilkenbach
Antworten