Seite 2 von 2

Verfasst: 11.10.2006 21:30
von Irma
ach Jochen, ich hatte dir einen schönen Bericht über mittelniederdeutsch (raub)kopiert, als kurzzeitig der Server mal wieder streikte. Und dann, ich gestehe, war ich schon nachtfein.. und dann gehe ich nicht mehr auf Beutezüge ;-)

Er steht bei Wikipedia unter dem Stichwort 'Mittelniederdeutsch' und dort auf der Mitte der Seite.
Man findet eine Erklärung für die 'Sprache der Hanse' von Braunschweig ausgehend.

herzliche Grüße.. Irmgard

Verfasst: 12.10.2006 08:02
von Tymberwolf
Jochen hat geschrieben: weißte, auf der einen Seite ist es eine philosophische Frage, was die eine Sprache von der anderen unterscheidet. Auf der anderen Seite - zwischen Platt und Hochdeutsch gibt es größere Unterschiede als zwischen Dänisch und Norwegisch - und die werden ja von überall als zwei Sprachen - und nicht etwa Mundarten - anerkannt......)
... es ist eine philosophische Frage, ob Dänisch und Norwegisch zwei unterschiedliche Sprachen sind.:-)
"Bokmål ist eine der offiziellen Standardvarianten des Norwegischen. Es bedeutet „Buchsprache“ und ist wegen der gemeinsamen kulturellen Geschichte Dänemark-Norwegens sowohl vom Dänischen als auch von den unterschiedlichen Mundarten beeinflusst."
Q.: http://de.wikipedia.org/wiki/Bokm%C3%A5l
und siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Norwegische_Sprache
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nische_Sprache


Ein ganz anderes Fass ist aber "das Plattdeutsche".
Jochen hat geschrieben: Aber mal im Ernst - Flit ist platt, Tidt ist platt, truwe ist platt, Lübeck liegt in Plattdeutschland. Was soll das denn sonst für eine Sprache sein?
Die Frage müsste lauten: Welches Plattdeutsch ist das? Lübecker Platt?
Lesen kann ich es auch unter Mittelhochdeutscher Sicht, und ein Holländer würde sich den Text auch erschießen können.

Tymberwolf

Verfasst: 12.10.2006 09:47
von Thorben
moin leute
wenn ich mich mal da einbringen darf...?

also verstehen konnte ich den text beim ersten lesen auch! wenn auch die buchstaben erstmal schwer in den zuammenhang zu bringe waren.
Whar dine gstinge mit flit
und truwe godt
de segenet alle tidt
aber ich kann mich auch nur der meinung von Irmgard und vor allem Tymberwolf anschließen. platt is dat nich. und wenn eine ziemlich merkwürdige variante. meine erste vermutung war mittelniederdeutsch. was wohl wenn man den zahlen unter der schrift (1587) truwen kann ganz hinkommt.

schöne grüße Thorben