Seite 1 von 1

Hilfe beim Entziffern eines Geburtseintrages von 1645

Verfasst: 21.11.2004 02:48
von Wolfgang
Nach langer Forschung ist mir ein durchbruch gelungen. Leider habe ich Schwierigkeiten, den Eintrag im taufbuch korrekt zu entziffern.

Es handelt sich um Philipp Mayer Sohn des Lorenz Mayer von 1645.

Ich konnte bis jetzt folgendes lesen:

den 3. b9 (November)
Lorenz Majer (oder Mayer?) zu Keel ein Söhnl getaufft noir(?) Philipp
Testis Feldwebel(?) und Hoffmeister(?) des Zeun...(?) Holdermanns zu Wülzburg Soldaten(?)

Fuer jede Hilfe bin ich sehr dankbar!

Die Datei ist unter

https://home.comcast.net/~shimmo/Maier/ ... p_1645.jpg

anzusehen. Ich stelle das ganze Blatt dar, um die Entzifferung zu erleichtern.

Wolfgang

Re: Hilfe beim Entziffern eines Geburtseintrages von 1645

Verfasst: 21.11.2004 04:38
von Friedhard_Pfeiffer
Hallo,
ich würde den Text wie folgt lesen:

Den 3. 9bris (Novembris)
Lorenz Mayer zu Keel ein Söhnlein
getaufft war Phillipp testes feld=
webel und hoffmeister des
Zeunmans Holdermans zu Wilz=
burg Soldaten

Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer

Re: Hilfe beim Entziffern eines Geburtseintrages von 1645

Verfasst: 21.11.2004 11:36
von Irmgard
Hallo Wolfgang,

wo spielt das Ereignis? welches Keel? Kiel? oder Kehl? oder Kehl/ Rinteln?


hallo Herr Pfeiffer,
könnte es nicht statt Zeunman Brunman heissen?
1. das Z des Schreibers ist exakter
2. könnte Brunmann für die Herkunft des Feldwebel Hoffmeister stehen.
z.B. kommen Hoffmeister aus Braunenbruch/ Lippe oder Braunschweig.. das würde dann auch zu Keel/ Kiel Brun/ Braun passen, wenn´s im Plattdeutschen geschrieben ist.

desweiteren:
das "und" nach Feldwebel... es ist zu lang m.M. nach.. man könnte es als Knud und somit als Vornamen Hoffmeister lesen. Dadurch bekäme der Text auch Sinn.
Was meinen Sie?

schönen Sonntag.. Irmgard

Re: Hilfe beim Entziffern eines Geburtseintrages von 1645

Verfasst: 21.11.2004 13:04
von Wolfgang
Der Geburtseintrag stammt aus Nennslingen bei Weissenburg in Bayern. Es handelt sich bei Keel um Kehl bei Oberhochstatt (auch bei Weissenburg). Kehl liegt unmittelbar am Fusse der Wülzburg. Damals um die Zeit von den Schweden im dreissig jaehrigen Krieg belagert.

Vielen Dank fuer die bisherigen Kommentare. Sehr, sehr hilfreich!!

Schoenen Sonntag zurueck
Wolfgang

Re: Hilfe beim Entziffern eines Geburtseintrages von 1645

Verfasst: 21.11.2004 14:29
von Irmgard
habe mal bei familysearch geschaut:

AGNES HOFFMEISTER

Birth:
About 1564 Wolfschlugen, Schwarzwaldkreis, Wuerttemberg
Christening:
Death:
Burial:

Parents:
Father: HANS HOFFMEISTER (Hofmeister)°° Elisabeth NN

Marriages:
Spouse: GEORG ( Joerg)MAYER
Marriage: 06(16) APR 1589

Meyer und Hoffmeister waren verwandt und kamen aus dem Stuttgarter Raum.

ist das "und" ein schlechtgeschriebener " Hans"?

Hans HOFFMEISTER (AFN: 13B8-7K3) Pedigree
SPAM: M Family
Event(s):
Birth: Abt 1580
Wolfschlugen, Schwartzwald, Wu, Germany
Death: Bef 1610
Wolfschlugen, Schwartzwald, Wu, Germany
Parents:
Father: Andreas (Endries) HOFFMEISTER (AFN: 13B8-7D2) Family
Mother:

Marriage(s):
Spouse: Margaretha MAYER (AFN: 13B8-7RB) Family
Marriage: 26 Oct 1601
Wolfschlugen, Schwartzwald, Wu, Germany

----------------------------------------------------------------------------------
Margaretha MAYER (AFN: 13B8-7RB) Pedigree
SPAM: F Family
Event(s):
Birth: Abt 1581
Wolfschlugen, Schwartzwald, Wu, Germany
Death: 29 Jul 1634
Wolfschlugen, Schwartzwald, Wu, Germany
Parents:
Marriage(s):
Spouse: Hans HOFFMEISTER (AFN: 13B8-7K3) Family
Marriage: 26 Oct 1601
Wolfschlugen, Schwartzwald, Wu, Germany

Spouse: Michael STOLL (AFN: 13B8-7Q4) Family
Marriage: 4 Feb 1611
Wolfschlugen, Schwartzwald, Wu, Germany
http://www.familysearch.org/Eng/Search/ ... search.asp

BITTE SELBER WEITERSUCHEN... VIEL GLÜCK !

Re: Hilfe beim Entziffern eines Geburtseintrages von 1645

Verfasst: 21.11.2004 18:18
von J. König
@ Irmgard

Hallo,

Herr Pfeiffer hat da schon recht: es heißt tatsächlich Zeunman (Das B in Kurrent und Sütterlin sieht ganz anders aus, nämlich so ähnlich wie L); das "und" wurde einfach mit einem großen V geschrieben, wie damals durchaus üblich, also "Vnd" - wenn das "Hans" hieße, müßte zumindest das runde s am Ende genauso aussehen, wie im Rest des Textes.

Schönen Sonntag noch,
J. König

Re: Hilfe beim Entziffern eines Geburtseintrages von 1645

Verfasst: 21.11.2004 19:11
von Irmgard
hallo J.König ( vermute Herr ? ),

ja das stimmt - Hans würde mir, auch wenn es schön passen würde, nicht gefallen, weil der gute Pfarrer so nicht schrieb..
Knud - trotz des K - schon eher. Der passt aber nicht zu Hoffmeister aus Stuttgart.. mir ist sein "und" zu lang und vor allem unpassend. Das <u> wie >v< ist auch klar...

Beim Z würde ich weiterhin zweifeln - oder ist Ihnen die Bedeutung von Zeunman bekannt, wenn man davon absieht, daß die anderen >Z< zackiger geschrieben sind? (man beachte auch das >e< als 2.Buchstaben in der Schrift)

Ob der Schreiber immer sooo kurrent- oder sütterlintreu schrieb läßt sich aus dem Auszug nicht erkennen.
...aber selbstredend kann ich mich total irren. Deshalb sollte meine Frage nur eine Anregung sein, den Text und seine Interpretation zu hinterfragen, keinesfalls sollte die Sorgfalt von Herrn Pfeiffer infrage gestellt werden.
Das mußte ich nun nochmal klarstellen!


nu´ ist der Sonntag auch fast schon rum.. :-)

schönen Abend.. Irmgard