Kuckelkorn

Bedeutung und Herkunft von Familiennamen können hier besprochen werden.
Bitte als Titel immer nur den Familiennamen angeben.
Antworten
Kuckelkorn

Kuckelkorn

Beitrag von Kuckelkorn »

bianca schrieb:<br>hallo an alle,



kann mir jemand die bedeutung und herkunft des familiennamens kuckelkorn und sagen.



finde fast nichts darüber.



vielen dank im vorraus<br>rosaly27(at)gmx.de
Benutzeravatar
Hendrik_Kutzke
Stütze des Forums
Beiträge: 1124
Registriert: 08.04.2004 11:04

Re: Kuckelkorn

Beitrag von Hendrik_Kutzke »

Kuckelkorn hat geschrieben: kann mir jemand die bedeutung und herkunft des familiennamens kuckelkorn und sagen.
Kuckelkorn = Mohnblume.
Irmgard
Stütze des Forums
Beiträge: 7018
Registriert: 25.12.2002 15:29

RE: Re: Kuckelkorn

Beitrag von Irmgard »

Schlafmohn?
http://www.medard-kuckelkorn.de/
http://www.leokuckelkorn.de/
http://www.sonypictures-tv.de/Die_Kuckelkorns.58.0.html

oder Rotfärber (Klatschmohn)?
http://www.dieter-kuckelkorn.com/

oder doch Kockelskörner= Samen der Scheinmyrte?
ein Heilmittel gegen Schwindelgefühle und Krämpfe aller Art.

Aus echter Myrte wird der Kranz des Brautschleiers geflochten, das Symbol der Jungfräulichkeit, deshalb auch "grüne Hochzeit" genannt.
http://www.gemeinde-nessa.de/Aktuelles/volkskund.htm (Strg+F Jungfernkranz)

Anm. zum Begriff nur weil du, wie du sagst, fast nichts darüber findest ;-)

netten Gruß.. Irmgard
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.

Fam.-Nam.-Bildung und Wort-/Begriff-Erklärung sind zweierlei! Wort- bzw. Begriff-Erklärungen führen zur Personifizierung eines Fam.-Namens und sind unbewiesene Spekulationen! Tatsächlich sind Fam.-Namen Adressen (wie ihre adligen Vorbilder) nach regionalen Regeln gebildetet aus Orts-/Örtlichkeitsnamen =Herkunftsnamen, die sich manchmal fälschlich als Worte lesen!
Benutzeravatar
Hendrik_Kutzke
Stütze des Forums
Beiträge: 1124
Registriert: 08.04.2004 11:04

Re: Kuckelkorn

Beitrag von Hendrik_Kutzke »

aufgrund eines speziellen Anlasses nehme ich den Vorgang von vor fast 12 Jahren wieder auf:

Kuckelkorn = Mohnblume.

Diese Einschätzung war bewusst gewählt, es sollte andeuten, wie vielfältig Namendeutungen verknüpft sein können. Und man sollte meine damalige Kurznachricht unbedingt im Zusammenhang mit der Anmerkung von Irmgart betrachten:
„oder doch Kockelskörner= Samen der Scheinmyrte?“
Die dann noch weiter „spinnt“ (nicht negativ gemeint), „aus echter Myrte wird der Kranz des Brautschleiers geflochten, das Symbol der Jungfräulichkeit, deshalb auch "grüne Hochzeit" genannt. …“.


Der Schlüssel für die Namensdeutung liegt bei den Kuckelskörner/Kockelskörnern.
Irmgard
Stütze des Forums
Beiträge: 7018
Registriert: 25.12.2002 15:29

Re: Kuckelkorn

Beitrag von Irmgard »

"aufgrund eines speziellen Anlasses" ?
grüne Hochzeit oder Schlafmohn? ;-)

ich finde ja, der FN passt hervorragend zu einem Bestatter wie sein prominentester Namenträger aus Köln und wäre damit auch regional gut über die Ahnenforschung einzugrenzen.

:prost:

edit: im Rheinland sagt man zu (müden) Augen auch Kuckelchen ... da drängt sich doch gleich die Verbindung zu "gucken" auf... :roll: :D

und nochmal ein Nachtrag zur Präzisierung: die hier gemachten Angaben erklären das Wort, nicht aber den FN. Warum der erste Namenträger Kuckelkorn oder ähnlich genannt wurde klärt sich einzig durch Ahnenforschung. Ansonsten darf man über den Grund der Namenvergabe spekulieren und fabulieren.
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.

Fam.-Nam.-Bildung und Wort-/Begriff-Erklärung sind zweierlei! Wort- bzw. Begriff-Erklärungen führen zur Personifizierung eines Fam.-Namens und sind unbewiesene Spekulationen! Tatsächlich sind Fam.-Namen Adressen (wie ihre adligen Vorbilder) nach regionalen Regeln gebildetet aus Orts-/Örtlichkeitsnamen =Herkunftsnamen, die sich manchmal fälschlich als Worte lesen!
Benutzeravatar
Hendrik_Kutzke
Stütze des Forums
Beiträge: 1124
Registriert: 08.04.2004 11:04

Re: Kuckelkorn

Beitrag von Hendrik_Kutzke »

Moin Irmgard,
und nochmal ein Nachtrag zur Präzisierung: die hier gemachten Angaben erklären das Wort, nicht aber den FN. Warum der erste Namenträger Kuckelkorn oder ähnlich genannt wurde klärt sich einzig durch Ahnenforschung. Ansonsten darf man über den Grund der Namenvergabe spekulieren und fabulieren.
da sind wir d'accord!

Dennoch, da dieser Name in einem begrenzen geografischen Raum im 16. Jahrhundert (Cockelkoren 1575) lokalisierbar ist, sehe ich die Chance der Bestimmungsmotivik nahe zu kommen als sehr hoch an.
Natürlich ist die Erforschung der Familien in deren Umfeld erforderlich, über Wortbedeutungen funktioniert es nicht.

Lieben Gruß
Hendrik
Irmgard
Stütze des Forums
Beiträge: 7018
Registriert: 25.12.2002 15:29

Re: Kuckelkorn

Beitrag von Irmgard »

moin Hendrik,

so isses
und lieben Gruß zurück.
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.

Fam.-Nam.-Bildung und Wort-/Begriff-Erklärung sind zweierlei! Wort- bzw. Begriff-Erklärungen führen zur Personifizierung eines Fam.-Namens und sind unbewiesene Spekulationen! Tatsächlich sind Fam.-Namen Adressen (wie ihre adligen Vorbilder) nach regionalen Regeln gebildetet aus Orts-/Örtlichkeitsnamen =Herkunftsnamen, die sich manchmal fälschlich als Worte lesen!
Irmgard
Stütze des Forums
Beiträge: 7018
Registriert: 25.12.2002 15:29

Re: Kuckelkorn

Beitrag von Irmgard »

aus dem rheinischen Wörterbuch zitiert:

Kuckels-körner kukəltskndər Ruhr; kukləkrn Klev; kokəlts- Mörs; kukəltskōərən Kemp-Süchteln; -ələk:nər Dür, Köln, Bo; kǫkəltskənər Barm, Elbf; kokələk·ə.ndər, –əlts- Sieg; kukələkērən (-kerne) OBerg; kokələ Pl. Schleid-Heimb Pl. t.: Früchte des Fischerkörnerstrauches, cocculus suberosus, zum Betäuben der Fische gebraucht (waren die Fische betäubt, so wurden sie mit dem runden kukələkōrəf aufgeschöpft u. ans Land gezogen OBerg) [Tollkirschkörner, zum selben Zwecke Ruhr, Sieg; Wacholderbeeren Klev-Warbeyen].
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.

Fam.-Nam.-Bildung und Wort-/Begriff-Erklärung sind zweierlei! Wort- bzw. Begriff-Erklärungen führen zur Personifizierung eines Fam.-Namens und sind unbewiesene Spekulationen! Tatsächlich sind Fam.-Namen Adressen (wie ihre adligen Vorbilder) nach regionalen Regeln gebildetet aus Orts-/Örtlichkeitsnamen =Herkunftsnamen, die sich manchmal fälschlich als Worte lesen!
Benutzeravatar
Hendrik_Kutzke
Stütze des Forums
Beiträge: 1124
Registriert: 08.04.2004 11:04

Re: Kuckelkorn

Beitrag von Hendrik_Kutzke »

soweit das Rheinische Wörterbuch.
Ich würde den Namen aber eher im niederländischen Raum ansiedeln und dann sind wir wieder am Ausgangspunkt vor 12 Jahren, der Mohnblume (klaproos). :)
"Reinier Kockelkorn (1786-1831), geb. te Bemelen. Kockelkorn is een dialectwoord voor 'klaproos'; waarschijnlijk werd deze bijnaam gegeven aan een roodharige [Haesen-2001, p 110]."
Irmgard
Stütze des Forums
Beiträge: 7018
Registriert: 25.12.2002 15:29

Re: Kuckelkorn

Beitrag von Irmgard »

"für einen Rothaarigen"... :lol: :roll:

Auszug aus "Nederlandse Familienamenbank":
naamsvermeldingen en literatuurreferenties:
• Reinier Kockelkorn (1786-1831), geb. te Bemelen. Kockelkorn is een dialectwoord voor 'klaproos'; waarschijnlijk werd deze bijnaam gegeven aan een roodharige [Haesen-2001, p 110].
• Anna Catharina Kockelkorn, afkomstig uit Richterich (Dld.), dochter van Jan Joseph Kockelkorn, trouwt Simpelveld 1850 [Informant: Hans van der Woude, 15-5-2001].
• Koekelkoren, -coren, Koekkelkoren, Kokkelko(o)ren, -korn, Kockelkor(e)n, Kuckelkorn: D. FN Kuckelkorn, Kockelkorn. D. Kockelskörner, Ndl. kokkelkorrels, -zaden, Mlat. coculae orientales of indici, d.i. Oosterse of Indische korrels. Kockel < cocculus, dim. van coccus: kern, zaad, graantje. Het zijn de zaden van de Anamirta cocculus (https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinmyrte), die op Malabar en de Indonesische eilanden groeit. Deze korrels worden gebruikt in de homeopathie en om vissen (Fische) en vogels te bedwelmen (betäuben). 1575 Willem Cockelcoren, Heiden/Aken-Aw. (AP). [WFB2]
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::.
Daraus ergibt sich als Grund für die Annahme des FN:
a) ein Eisfischer bzw. Vogelfänger
b) ein Händler für diese Samen
c) ein Bader
d) Wohnort am Mohnfeld im begrenzt dialektischen gebräuchlichen Bereich der Ndl.

da hilft zur Klärung nur Ahnenforschung. Es sei denn, man liebt Geschichten und fabuliert sich was aus diesen Möglicheiten des Wortes.

Eisfischer am Niederrhein um 1900 von Joh. Jungblut (1860-1912)
http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/joha ... iMwedPvug2

CheVeyo20 und Bianca haben nun aber genügend Anhaltspunkte ;-)
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.

Fam.-Nam.-Bildung und Wort-/Begriff-Erklärung sind zweierlei! Wort- bzw. Begriff-Erklärungen führen zur Personifizierung eines Fam.-Namens und sind unbewiesene Spekulationen! Tatsächlich sind Fam.-Namen Adressen (wie ihre adligen Vorbilder) nach regionalen Regeln gebildetet aus Orts-/Örtlichkeitsnamen =Herkunftsnamen, die sich manchmal fälschlich als Worte lesen!
Antworten