Silberrausch in Großerlach

Jedem Ahnenforscher begegnen Schicksale und nicht nur Zahlen.<br> Hier ist Platz für außergewöhnliche Geschichten und Begebenheiten.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Site Admin
Beiträge: 1845
Registriert: 06.05.2002 11:22
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Silberrausch in Großerlach

Beitrag von Thomas »

Dieser Beitrag, verfasst von Thomas resp. Gemeinde Großerlach am 23.07.2002, 18:07 Uhr, wurde aus den ehemaligen News-Artikeln ins Forum übernommen.

Eine kurze chronologische Übersicht über unsere Vorfahren Johann Christoph Wieland und Sigmund Wieland aus Erlach und ihre Erlebnisse mit einer Silbermine.
Silberrausch in Großerlach

Eine kurze chronologische Übersicht über die Geschichte des Silberstollens in Großerlach, die sich in den Jahren 1772/1773 ereignete. Der Betrieb des Silberstollens wurde wegen fehlender Wirtschaftlichkeit nach einem Jahr eingestellt.

Dezember 1772

Die drei Bauern Hans Georg Jäcklen, Johann Christoph Wieland und Sigmund Wieland aus Erlach stoßen beim Ausheben eines Brunnens in der Nähe des alten Rathauses auf eine "blau glänzende Gesteinsschicht". Sie bringen ein Stück dieses glänzenden Gesteins dem Bergrat Riedel nach Wüstenrot zur Probe, dieser stellt fest, dass Silber enthalten ist.

2. Januar 1773

Bergrat Riedel besichtigt die Fundstelle in Erlach und findet den im Tal heraustretenden Flöz für eine Mutung geeignet. Er schickt die Bauern nach Sulzbach zum Amtmann, um die Eigentumsverhältnisse klären zu lassen.

3. Januar 1773

Die drei Erlacher Bauern werden vom Amtmann Kuenzlen in Sulzbach abgewiesen. Bergrat Riedel wendet sich deshalb noch am selben Tag mit einem Brief an den Stadt- und Amtschreiber Brückner nach Löwenstein mit der Bitte um nähere Auskunft und Unterstützung.

4. Januar 1773

Bergrat Riedel erstellt einen Entwurf für die Betreibung eines Bergwerkes in Erlach. Die Bauern Jäckle, J. Ch. Wieland und S. Wieland bitten schriftlich um die Genehmigung, unter dem Namen "Gabe Gottes" eine Erz-Fundgrube in Erlach anlegen zu dürfen. Stadt- und Amtschreiber Brückner schickt alle Unterlagen unverzüglich an die gräfliche Verwaltung in Wertheim mit der Bitte um Entscheidung.

8. Januar 1773

In einer Bedenkung stellt der Rat und Vogt zu Löwenstein Fischer den voraussichtlichen Gewinn aus dem Silberbergwerk in Erlach zusammen. Das Bergwerk soll auf 132 Kuxen (Anteilscheine) eingerichtet werden:

128 der Companie
1 der gnädigsten Herrschaft
1 dem Besitzer des Grund- und Bodens
1 dem Heiligen und der Schul
1 dem Pfarrer für sein entrichtendes Gebet

Es wird gerechnet, dass in 14 Tagen 300 Zentner Erz gefördert und geschmolzen werden könnte. Für die Herrschaft in Löwenstein würden sich daraus in 14 Tagen aus den Anteilen und den Steuern 49 Pfund Silber oder 1568 Gulden Gewinn ergeben. Aufs Jahr gerechnet wären das 1274 Pfund Silber oder 39768 Gulden Gewinn.

Ab 1. März 1773

Unter dem Namen "Gabe Gottes" wird in den Hauswiesen unterhalb des alten Rathauses eine Mutung angelegt. Man beginnt noch im 1. Quartal (in der 11. Woche) mit der Arbeit am Stollen.

Juni 1773

Am Ende des 2. Quartals sind für die Arbeitslöhne und Nebenkosten wie Lichter, Holz, Arbeitsgeräte, Schmied- und Zimmermannsarbeiten von März bis Ende Juni 387 Gulden 34 Kreutzer ausgegeben worden. Dem stehen aber nur 217 Gulden an Einnahmen aus den Kuxen entgegen. Innerhalb von 14 Wochen entsteht eine Grubenschuld von 170 Gulden 34 Kreutzer.

15. Juni 1773

Bergrat Riedel aus Wüstenrot stellt einen ersten Grubenbericht zusammen. Danach wurde der Stollen in der 11. und 12. Woche des 1. Quartals belegt und wird bis Ende des 2. Quartals 18 Lachter (= 36 Meter) in den Fels getrieben sein. Bei den Arbeiten sei man auf einen "mächtigen blauen Flöz mit Edlen Marcasitten und Kupffer Kiessen" gestoßen.

Da jeder Bergmann "in seiner 8-stündigen Schicht 10 bis 12 Centner Bocherz zu Tage fördern kann", bestehen alle bergmännischen Hoffnungen.

Leider fehlte noch eine geeignete Schmelzhütte. "Dahero hat man von Seiten des Bergamtes zur Bestreitung des Gruben u. Hüttenbaues auf das Quartal Trinitatis 2 Gulden zubuse auf jeden Kux angeschlagen, damit der Berg- u. Hüttenbau mit aller Forsche betrieben werden kann, um zur baldigen Einnahme zu gelangen..."

Herbst 1773

Der Bau eines Pochwerks und einer Schmelzhütte in Liemersbach wird begonnen. Die Kosten werden auf rund 3400 Gulden veranschlagt.

Ende 1773

Die Abrechnungen für die drei Quartale 1773, an denen im Stollen gearbeitet wurde, ergeben für die "Gabe Gottes" in Erlach folgendes Bild:

* Einnahmen aus den Zubusen (Kuxen) 841 Gulden
* Gesamtausgaben für das Bergwerk 1021 Gulden 18 Kreutzer
* Das Defizit beträgt 180 Gulden 18 Kreutzer.

Hinzu kommen noch die Ausgaben für das Poch- und Schmelzwerk in Liemersbach mit insgesamt 3493 Gulden und 5 Kreutzern. In den 5 von Bergrat Riedel auf löwensteinischem Gebiet betriebenen Bergwerken wird im gesamten Jahr 1773 ein Defizit von 3569 Gulden erwirtschaftet.


Quelle: Gemeinde Großerlach- http://www.grosserlach.de
Antworten