Seite 3 von 5
hm...
Verfasst: 05.02.2007 20:29
von Claus J.Billet
Es könnte sich hierbei um einen <
seitengedrehten Schild>, und in der Helmzier leicht veränderten "Abklatsch" des
Wappen derer "von Weix" handeln.
Einfach noch die Farben gewechselt...fertig.
Ein sehr beliebter "Spaß" der Fälscher.
Alter Siebmacher II.Sup. , Seite 27
http://www.wappen-billet.de/forum/WEIX.jpg
hm...
Verfasst: 05.02.2007 21:32
von PEER
....habe das Wappen "Groben" gefunden im Amorial general von Rietstap, Band 3, Tafel XCVIII, siehe Link:
http://www.gemeinschaft-wappenfuehrende ... php?t=1587
Gruß
PEER

hm...
Verfasst: 05.02.2007 22:19
von Claus J.Billet
Damit hat sich meine Vermutung als falsch erwiesen
Sorry
Dafür hier die Blasonierung
zum
Wappen "Groben" aus dem "Armorial Gènèral",
welches PEER dankenswerterweise gefunden hat :
Groben - Bàle.
Partie: au 1 d'arg. à deux facesd'azur; au 2 de gu.plein
C.;deux prob.coupèes, àdextre d'arg.sur azur, l'embouchure d'azur, à sen.d'arg. sur gu., l'embouchurede gu.; ou, deuxprob. d'arg., ornèeschacuneà l'ext. de trois touffesde plumes de coq de sa., dont une dans l'embouchure.
L.; à dextre d'arg.et d'azur, à sen. d'arg.et de gu.

hm...
Verfasst: 05.02.2007 22:51
von Gast
Und da einige des Französischen nicht mächtig sind, hier das Wappen aus dem Rietstap in Farbe. (einfach nur nach unten scrollen.

)
http://www.gemeinschaft-wappenfuehrende ... php?t=1587
Gruß
Alois
schmunzel
Verfasst: 06.02.2007 13:55
von Claus J.Billet
@ Herr Lenz
..ein jeglicher kann sich irren, nicht nur ich

Es nützt wenig nur nach den Namen zu suchen.
Hier ist jeweils auch ein Abgleich zu treffen.
Nur mal zum Beispiel:
Alten Siebmacher Band 1, Tafel 168 =Sächsische
http://www.wappen-billet.de/forum/vGRÖBEN.jpg
Was jedoch die lobenswerten Bemühungen von PEER in keiner Weise schmälern soll

Verfasst: 06.02.2007 15:53
von Thomas_Buchal
Hallo Claus!
Irgendwie verstehe ich jetzt dein Posting nicht richtig.
Oder soll es lediglich auch meine Meinung ausdrücken:
Egal wieviele Wappen
v. Gröben,
Gröben,
Groben,
Grobe,
Grebner,
Gräbner, u.s.w. man findet.
Es muss immer an Hand von Ahnenforschung nachgewiesen werden mit den Nachkommen der Führungsberechtigten eines namensgleich
(o. ähnlichen) gefundenen Wappens in direkter
(männlicher) Linie verwandt zu sein!
MfG
Thomas
Re: schmunzel
Verfasst: 06.02.2007 16:02
von Gast
Claus J.Billet hat geschrieben:
Es nützt wenig nur nach den Namen zu suchen.
Hier ist jeweils auch ein Abgleich zu treffen.
@ Herr Billet,
aber Abgleich und Namen gehen dabei Hand in Hand.
Gruß
A.Lenz
Re: schmunzel
Verfasst: 06.02.2007 16:38
von PEER
....habe natürlich diesen Abgleich gemacht....und habe sofort den gebratenen Hünerschenkel erkannt, kombiniere; hier hat der Koch aus dem Wienerwald seine Hand im Spiel gehabt.
Das Wappen "Gröben" aus dem genannten Alten Siebmacher, Band 1, Tafel 168
Gruß
PEER

PS: dazu gibt es noch zehn weitere Wappen "Gröben" im Siebmacher, siehe Link:
http://www.gemeinschaft-wappenfuehrende ... php?t=1587
Re: schmunzel
Verfasst: 07.02.2007 17:53
von Heiderose
[quote="PEER"]....habe natürlich diesen Abgleich gemacht....und habe sofort den gebratenen Hünerschenkel erkannt,...
Der Vergleich ist nicht schlecht. Von den letzten 6 Generationen der Gräbner waren 4 gelernte Fleischhauer und dann Bäckermeister. Daher heißt es intern in der Familie - die Gräbner können noch heute keinenKuchen backen. Von daher würde der Hähnchenschenkel gut passen, aber es ist nicht das richtige Wappen. Mit Gruß Heidi (Heiderose)
Re: schmunzel
Verfasst: 07.02.2007 18:30
von Gast
Hallo Heiderose,
mich würde nach wie vor interessieren, warum eine Familie Gräbner das Wappen Groben führt. Wie war den die Schreibweise des Familiennamens deines ältest ermittelten Vorfahren?
Ebenfalls wichtig, wann in etwa und wo geboren?
Gruß
Alois