Seite 1 von 2

Eigene Website

Verfasst: 03.03.2006 11:34
von Gast
Meine neue Homepage ist bis auf einige Kleinigkeiten fast vollendet.
Wer schon mal einen Blick werfen möchte klicke auf folgenden Link:
www.norfolkterrier-fan.de/ahnen/index.html
Bin auf Euer Urteil gespannt.


Peter der Magistri

Eigene Website

Verfasst: 03.03.2006 11:51
von Irmgard
schöne Seite!

Am besten gefällt mir .. der Passus für die Abmahner! Herrlich, Peter!!

Ich wünsche dir viel Spass mit deinem neuen Baby - aber vergiss uns nicht ganz.

herzlichen Gruß.. Irmgard

Verfasst: 04.03.2006 12:07
von Gast
Irmgard, keine Angst ich bleibe Euch erhalten.


Peter

Familie Meister

Verfasst: 22.04.2006 10:23
von Gast
So nun kann ich sagen, die Website über meine Familie ist bis auf die
Ausmerzung einiger grammatischer Fehler fertig
Irmgard, Dich möchte ich bitten, doch die Artikel zur Namenskunde, die
ich übernommen habe, einmal auf grundsätzliche Fehler anzusehen.
Die Webseite ist erreichbar über mein Portal:
www.norfolkterrier-fan.de oder die unten angegeben Domain.


Peter

Familie Meister

Verfasst: 22.04.2006 12:20
von Irmgard
Hallo Peter,

die Schrift deiner Hp ist für mich sehr anstrengend, weil zu wenig Kontrast. Deshalb ermüde ich beim Lesen zu langer Texte, würde aber sagen, bis auf ein paar Tippfehler kannst du deinen Aufsatz über die Entstehung der Familiennamen so stehenlassen.
Er ist schon so lang, daß zusätzliche Hinweise, wie die Gliederung oder der Hinweis auf regionale Besonderheiten zu ausführlich behandelt werden müssten, um nicht unterzugehen.
Solltest du ihn kopiert haben (auch in Zitaten), fehlt allerdings die Quellenangabe.
Anmerken will ich noch, daß ich mich keineswegs als so firm betrachte, eine tatsächliche Wertung abzugeben.

Zum Namen Meister:
Da fällt mir natürlich als erstes auf, daß deine Forschung einfach nicht weit genug zurückgeht, wie du ja in deinem Artikel selber anführst, war die Festigung der FN zwar viel früher, aber die Schreibweise variierte und ergab so oftmals gewollt oder ungewollt einen anderen Sinn.
Ebenso finde ich die Begrenzung auf die Quelle Duden als zu knapp.

Meister: Standesname, Amtsname oder Übername zu mhd. meister >Lehrer, Gelehrter, Künstler, Handwerksmeister, Aufseher, Vorgesetzter, Bürgermeister<.

Als Amtsname kommt zum Beispiel auch der Beruf des Henkers infrage :-)
Oder eine dialektische Abwandlung der Schreibweise von Meischer...

Außerdem ist die Möglichkeit eines Herkunftsnamen völlig unbeachtet geblieben z.B. Rüthen-Meiste ..

Den Namen also nur an dem lat. Magister (Ma|gis|ter, der; -s, - [lat. magister = Leiter; Lehrer, zu: magis = mehr, in höherem Grade) festzumachen ist nach meiner Meinung zu kurz gedacht beim Stande deiner Forschung.

Denn auch aus dem 'magis'= mehr entstand der Begriff für einen "Überschlauen", einen, der nur mit dem Mund was schafft, oder für ein "vorlautes" Weib. (Meisterer)

..Irmgard

Verfasst: 23.04.2006 09:22
von Thomas_Buchal
Hallo Irmgard!

Die Schrift der Homepage unseres Peter's ist wirklich nur wenig kontrastreich. :cry:
Ich habe zwar kein Problem mit den Augen, doch ist es mir zur Gewohnheit geworden auf kontrastarmen Seiten die Schrift zu markieren (linke Maustaste gedrückt halten und über den Text ziehen). Das hilft dann schon weiter. :wink:

Hallo Peter!

Dass mir deine Homepage gefällt, teilte ich dir ja bereits mehr als einmal schon mit. :lol:

MfG
Thomas

Verfasst: 24.04.2006 09:41
von Gast
Hallo Irmgard, vielleicht auch der Beruf des Totengräbers, so etwas
hätte ich in der Familienchronik anzubieten, einen Henker leider nicht.
Aber ich bin mit der Ahnenforschung immer noch befasst und nicht am
Ende des Laternenpfahls gelandet.
Die Schriftstärke war von mir so gewollt, da die Page ein helles Design
und Layout aufweisen sollte.


Peter

Verfasst: 24.04.2006 09:59
von Irmgard
Zitata aus :
http://www.heribert-rau.de/Ahnenseite_v ... arfrichter

Der Wasenmeister war nichts anderes als ein Abdecker und wurde auch als Schinder, Fallmeister, Feldmeister, Filler, Füller, Kafiller, Kaltschlächter, Racker, Abstreifer ( also wie beim Abdecker abgeleitet vom Abziehen der Haut), Freiknecht oder Halbmeister ( der Scharfrichter galt, als der Besitzer oder Pächter von Abdeckereien, als der Meister) bezeichnet.--- Zitat Ende

Sicher war Totengräber ein Teil dieser Arbeit und der Beruf des Bestatters entwickelte sich, als man die Scharfrichter / Henker nicht mehr brauchte - bzw. sie gesellschaftsfähig wurden. Denn Henker hatten eine besondere Stellung. Aber das ist unter dem Link sehr gut nachzulesen.

Viel Spaß bei der weiteren Suche..
Irmgard

Verfasst: 27.04.2006 12:18
von Gast
Leider kommt bei dem Link nur eine Fehlermeldung , Irmgard.


Peter

Verfasst: 27.04.2006 12:39
von Henkershelfer
sorry..

http://www.heribert-rau.de/ .. dann einfach verkürzen und über die HP gehen ..
klicken auf : Scharfrichter :-)

viel Spaß.. Irmgard