Seite 1 von 1

Doppelte Heiratseinträge in Westfalen?

Verfasst: 20.11.2002 19:08
von Ehrhard Heimert
Hallo liebe Forscher in Westfalen!
Ich habe bei Forschungen in Westfahlen über die Datenbank der Mormonen festgestellt, das viele Heiratseinträge zu gleichen Personen mehrmals vorhanden sind, die im Datum um wenige Tage, etwa so um 10 Tage, differieren.
Zu dem sind in einigen Fällen die Orte unterschiedlich.
Obwohl ich schon sehr lange bei den Mormonen suche, begegnet mir diese Besonderheit das erste mal.
Hat dies ev. regionale Gründe? War es in Westfalen üblich, die Heiratseinträge in den Herkunftsorten beider Partner anzulegen und nicht nur in dem Ort, wo die Ehe geschlossen wurde?
Wie aber soll ich mir die zeitliche Differenz erklären?
Ich möchte noch anmerken, das dies nur bei Einträgen nach 1800 auftritt.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Danke für eine E-Mail an mail@heimert.de im Voraus
Ehrhard Heimert

Re: Doppelte Heiratseinträge in Westfalen?

Verfasst: 20.11.2002 19:15
von Alfons Nubbenholt
Hallo,

das ist mir bei meinen Recherchen auch aufgefallen und ich habe versucht zu klären warum das geschieht.Ich habe festgestellt:
Wenn eine Person aus einer Gemeinde heraus in eine andere heiratete, wurde die Ehe mit dem Datum des Abganges eingetragen nach meinen Recherchen nur die Jahreszahl. In der Gemeinde in der geheiratet wurde trug man dann das tatsächliche Datum ein.

Gruß
A.Nubbenholt

Re: Doppelte Heiratseinträge in Westfalen?

Verfasst: 20.11.2002 19:30
von Thomas
Hallo,

mir ist das ebenfalls aufgefallen. Bei meinen Vorfahren waren die Angaben beim Datum allerdings vollständig, aber um wenige Tage unterschiedlich.
Bei meiner Frau gab es wohl auch Fälle, wo zweimal kirchlich geheiratet wurde, was dann auch zwei Einträge erklären würde.

Gruß
Thomas Greve

Re: Doppelte Heiratseinträge in Westfalen?

Verfasst: 12.12.2002 22:59
von Tanja Mellinghaus
Hallo ,
dieses Problem hatte ich auch . Ich habe dann das ev. Landeskirchenamt in Bielefeld angeschrieben und um Kopien dieser Heiratsurkunden gebeten . Ich bekam dann auch ( gegen Gebühr ) Matriken zugeschickt , mit der Anmerkung , daß es sich nur um Proklamationen handelt und die Trauung ( etwas später ) in der kath. Domkirche in Minden stattfand ( wo auch die Heiratsurkunde zu finden ist) .
Ich vermute , daß es in dem bei mir gesuchten Ort ( Gernheim/Ovenstädt) keine kath. Kirche gab und die Proklamation eine Art Aufgebot ist . Dies ist aber nur eine Vermutung , ich weiß es nicht genau !
Rufen Sie doch einfach mal bei den Mormonen an und fragen nach . Die Mitarbeiter dort sind eigentlich recht hilfsbereit . Diese Erfahrung habe ich jedenfalls in Wuppertal gemacht !

Gruß
Tanja

Re: Doppelte Heiratseinträge in Westfalen?

Verfasst: 27.06.2003 09:53
von Ulrike_W
Hallo,

bei Heiraten ausserhalb der Geburtsgemeinde wurde bei der Geburtsgemeinde nachgeforscht, ob die Person schon verheiratet ist (deshalb der Eintrag bei der Geburtsgemeinde).
Im Grunde ging es wohl darum, dass keine Doppelehen geschlossen wurden. Soweit ich weiss war dies die Regel.
Dies habe ich aber nur gehört aber ich könnte es mir gut vorstellen, dass dies so war.

Re: Doppelte Heiratseinträge in Westfalen?

Verfasst: 27.06.2003 22:56
von Marianne
Hallo aus dem Schwarzwald, bei uns gab es zwei Einträge ins Ehebuch mit zeitl. Abstand immer dann, wenn wegen Verwandtschaft des Paares zueinander noch die Erlaubnis des kath. Bischofs eingeholt werden mußte.
Gruß Marianne

Re: Doppelte Heiratseinträge in Westfalen?

Verfasst: 03.09.2003 14:50
von Friedhard_Pfeiffer
Hallo,
ich vermute, dass die Differenz zwischen standesamtlicher Heirat und kirchlicher Traung zustande kam. Die Standesämter wurden in Preußen
am 01.10.1874 eingerichtet, dort wo der code Napoleon galt, ab ca. 1798.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer