Seite 1 von 1

Herkunft und Bedeutung des Namens Kontorowitz

Verfasst: 19.11.2004 23:16
von Meike
Kennt jemand den Namen Kontorowitz,oder heißt vieleicht so.Würde mich interessieren wo der Name herkommt.

Re: Herkunft und Bedeutung des Namens Kontorowitz

Verfasst: 20.11.2004 21:00
von Irmgard
Hallo Meike,
ich bin kein Experte für den slawischen Bereich und kann Dir deshalb nur sagen, roll den Namen von hinten auf :
witz = -witz eingedeutschtes ursprünglich slawisches Suffix in
Ortsnamen und davon abgeleiteten Familiennamen
ow = ebenfalls slawisch , macht den Namen männlich : Sohn von...Kontor

Dazu lese mal die Geschichte der Hanse und speziell über Handelskontore. Vieleicht ist´s der Name des Sohnes eines Kontorleiters im Ostseeraum? Letzteres ist aber nur Spekulation von mir.

schönen Gruß.. Irmgard

Re: Kontorowitz Kantorowitz

Verfasst: 23.11.2004 14:44
von Hendrik_Kutzke
Hallo Meike,

die Spekulation von Irmgard bezüglich des Sohnes eines Kontorleiters ist interessant, aber natürlich (r)eine Spekulation ... obwohl, wenn man näherer darüber nachdenkt ist der Ansatz gar nicht so schlecht.
Ich spinne mal weiter: KONTOR ist frz. und eigentlich KOMTOR, dies scheint mir wenig geeignet für einen Ort mit –WITZ, besser passt hier KANTOR (s.a. unten) was nicht nur "Sänger" bedeutete, sondern eine "Funktionsstelle" war und vielleicht ähnlich wie ein Heilig. Name im BW des ON KANTOROWITZ wirkte.
Anmerkung: Mitte des 16. Jh. schrieb man Kantor = Kantores, Contores;
(interessanterweise auch als jüdischer FN zu finden.)
Schwachpunkt bleib aber auch hier, es ist kein Personenname (PN), der eigentlich zwingen erforderlich ist! Allerdings gibt es noch einige Orte mit der Endung –witz, die sich nicht mit einem PN im BW erklären lassen, wie z. B. WELTWITZ, oder SCHÖNWITZ ("1350 Schenewitz", "1447 Schenewicz").
Oder lässt sich KONTOR, KANTOR als RN, PN nachweisen?

Du siehst, auch ich kann nur spekulieren, wenn ich keine weiteren Informationen über die Herkunft Deiner Familie habe. Die KONTOROWITZ können aus Mecklenburg, Pommern, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, West- oder Ostpreußen, Polen, Russland, Böhmen, Mähren oder sonst einem Land östlich der Elbe stammen. (Östlich der Elbe ist bewusst gewählt J)

Ich würde in deiner Stelle erst mal Familienforschung betreiben und dann kann man sich über die Bedeutung des FN unterhalten.

Mein Tipp, setze Dich mal mit Deinem Namensvetter Andree Kontorowitz in Verbindung.

Außerdem sollte Du nicht außer acht lassen, dass der Name vielleicht ein jüdischer ist.
Siehe dazu auch:
http://www.eilatgordinlevitan.com/kuren ... ovitz.html

Die Schreibweise Kantorowitz und Kontorowitz liegen so dicht beieinander, dass Du - wenn nicht überhaupt - zumindest in einigen Fällen die FN gleich setzen kannst.
Auch über die Schreibweise Kontorowitsch = Kontorowitz solltet du dir Gedanken machen; z.B. den Heinrich Kontorowitz in Berlin fragen, ob er eventuell mit Noah Kontorowitsch verwandt ist.

Vielleicht noch eine/zwei Ergänzung/en zu Irmgards Ausführung.
<witz = -witz eingedeutschtes ursprünglich slawisches Suffix in

<eingedeutscht> ist nicht ganz korrekt, ich würde wie folgt formulieren:
die Bedeutung der Endsilbe (BW) -wic, -wicz in deutschen Siedlungen und Dorfern ist inhaltlich die gleiche wie die Endsilbe -wice, -wicz, -owicz in slawischen und wendischen Siedlungen und Dörfern und wie die Endsilbe –fitz, -itz in sorbischen Siedlungen und Dörfern.

<Ortsnamen und davon abgeleiteten Familiennamen
Das sagt aus: FN mit der Endung –witz sind Herkunftsnamen.
Das trifft sicher für die meisten FN mit der Endung –witz im dem Raum zwischen (grob) Elbe und Weichsel zu, jedoch nicht für russische Namen wie z. B. Viktorwisch, Emiljewitsch usw..
Ähnlich wird es wohl in den Balkansaaten sein mit der Endung –vich, z.B. Isakovich/Isaakowitz.

Hendrik Kutzke

nachfrage!!!

Verfasst: 04.12.2004 21:10
von Youssef Abourakha
Kann mir vielleicht auch jemand sagen was mein name bedeutet??????
bitte um antwort!
danke bye

Re: Herkunft und Bedeutung des Namens Kontorowitz

Verfasst: 04.12.2004 21:57
von Irmgard
mein name bedeutet?...daß er nicht aus dem deutschen Sprachraum bist?

müßtest Du vieleicht erstmal übersetzen, dann ist die Möglichkeit einer Deutung größer.

schönes Wochenende.. Irmgard

Re: nachfrage!!!

Verfasst: 08.12.2004 01:04
von Meike
Youssef übersetz ins deutsche bedeutet Josef.Abou heißt auf deutsch übersetzt Sohn von......

Re: falscher Thread

Verfasst: 08.12.2004 01:34
von Hendrik_Kutzke
Moin Meike,

was hat das jetzt mit dem FN Kontorowitz zu tun???
Youssef = Josef soll sich seinen eigenen Thread anlegen!

Hendrik Kutzke

Herkunft und Bedeutung des Namens Kontorowitz

Verfasst: 23.12.2005 13:59
von Andree Kontorowitz
Hallo Mike,
mein Vater erzählte mir, dass seine Eltern vom Landadel waren und aus Rußland stammten. Zur rußischen Revolution wurden sie dann vertrieben und lebten in Ostpreußen (Kaukemen oder auch Kukanese geschrieben, liegt bei Tilsit an der Elchniederung). Den 2. Weltkrieg überlebte nur meine beiden Tanten (Waltraut und Erika, Berlin und Dortmund) und mein Vater (Manfred, Oberhausen). Wenn Du mich erreichen willst, kannst Du mir eine E-Mail von meiner Homepage aus zusenden www.der-partyloewe.com oder www.kontorowitz.com
(sind meine beiden Firmen).
MfG
Andree Kontorowitz

P.S. Gesegnete Weihnachten und ein frohes neues Jahr 2006

Verfasst: 07.08.2006 17:23
von Okka Kontorowitz
Moin Moin!!!
Wie ihr seht,ist mein Name auch Kontorowitz und wohne in Ostfriesland.
Die Theorien,die ihr aufgelistet habt,woher der Name Kontorowitz herstammt,sind mir auch bekannt.Meine Großeltern väterlicher Seits hießen Lonkwitz und Kontorowitz und stammen aus dem damaligen Ostpreußen.Meine Großeltern sind damals geflüchtet und vorerst nach Berlin gezogen.Darauf sind sie in den Norden gekommen,wo wir bis heute in Ostfriesland wohnen.Leider sind meine Großeltern schon tot,aber ich bin sehr an der Ahnenforschung interessiert.Mir wurde erzählt,dass der Name aus dem östlichen Teil Europas kommt und da noch Kontorowicz hieß.Danach soll er nach Frankreich gewandert sein und bekam das -witz anstelle des -wicz.Darauf wurde der Name wieder zurückgebracht und bürgerte sich wohl so ein.Ich denke mal,das in machen Teilen eurer Aussagen übreinstimmt.Lieben Gruß Okka