Hallo Meike,
die Spekulation von Irmgard bezüglich des Sohnes eines Kontorleiters ist interessant, aber natürlich (r)eine Spekulation ... obwohl, wenn man näherer darüber nachdenkt ist der Ansatz gar nicht so schlecht.
Ich spinne mal weiter: KONTOR ist frz. und eigentlich KOMTOR, dies scheint mir wenig geeignet für einen Ort mit –WITZ, besser passt hier KANTOR (s.a. unten) was nicht nur "Sänger" bedeutete, sondern eine "Funktionsstelle" war und vielleicht ähnlich wie ein Heilig. Name im BW des ON KANTOROWITZ wirkte.
Anmerkung: Mitte des 16. Jh. schrieb man Kantor = Kantores, Contores;
(interessanterweise auch als jüdischer FN zu finden.)
Schwachpunkt bleib aber auch hier, es ist kein Personenname (PN), der eigentlich zwingen erforderlich ist! Allerdings gibt es noch einige Orte mit der Endung –witz, die sich nicht mit einem PN im BW erklären lassen, wie z. B. WELTWITZ, oder SCHÖNWITZ ("1350 Schenewitz", "1447 Schenewicz").
Oder lässt sich KONTOR, KANTOR als RN, PN nachweisen?
Du siehst, auch ich kann nur spekulieren, wenn ich keine weiteren Informationen über die Herkunft Deiner Familie habe. Die KONTOROWITZ können aus Mecklenburg, Pommern, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, West- oder Ostpreußen, Polen, Russland, Böhmen, Mähren oder sonst einem Land östlich der Elbe stammen. (Östlich der Elbe ist bewusst gewählt J)
Ich würde in deiner Stelle erst mal Familienforschung betreiben und dann kann man sich über die Bedeutung des FN unterhalten.
Mein Tipp, setze Dich mal mit Deinem Namensvetter Andree Kontorowitz in Verbindung.
Außerdem sollte Du nicht außer acht lassen, dass der Name vielleicht ein jüdischer ist.
Siehe dazu auch:
http://www.eilatgordinlevitan.com/kuren ... ovitz.html
Die Schreibweise Kantorowitz und Kontorowitz liegen so dicht beieinander, dass Du - wenn nicht überhaupt - zumindest in einigen Fällen die FN gleich setzen kannst.
Auch über die Schreibweise Kontorowitsch = Kontorowitz solltet du dir Gedanken machen; z.B. den Heinrich Kontorowitz in Berlin fragen, ob er eventuell mit Noah Kontorowitsch verwandt ist.
Vielleicht noch eine/zwei Ergänzung/en zu Irmgards Ausführung.
<witz = -witz eingedeutschtes ursprünglich slawisches Suffix in
<eingedeutscht> ist nicht ganz korrekt, ich würde wie folgt formulieren:
die Bedeutung der Endsilbe (BW) -wic, -wicz in deutschen Siedlungen und Dorfern ist inhaltlich die gleiche wie die Endsilbe -wice, -wicz, -owicz in slawischen und wendischen Siedlungen und Dörfern und wie die Endsilbe –fitz, -itz in sorbischen Siedlungen und Dörfern.
<Ortsnamen und davon abgeleiteten Familiennamen
Das sagt aus: FN mit der Endung –witz sind Herkunftsnamen.
Das trifft sicher für die meisten FN mit der Endung –witz im dem Raum zwischen (grob) Elbe und Weichsel zu, jedoch nicht für russische Namen wie z. B. Viktorwisch, Emiljewitsch usw..
Ähnlich wird es wohl in den Balkansaaten sein mit der Endung –vich, z.B. Isakovich/Isaakowitz.
Hendrik Kutzke