die Löhe
Verfasst: 24.08.2007 14:12
Guten Tag verehrte Damen und sehr geehrte Herren!
In unserer Familie sind zwei Wappen überliefert. Der namensführende Stamm reicht bis in die Zeiten des sogenannten Dreißigjährigen Krieges. Die Wappen sind jedoch erst ab / um 1724 nachweisbar. Es gab eine „Wappenzeugin“ (1836-1920) die beide Wappen „im großväterlichen Haus“ gesehen hatte. (Besagter Großvater 1764–1816; dazugehörige Großmutter 1770 – 1853, führte das Haus weiter).
Ab Ende der 1960er Jahre gab es Versuche die beiden Wappen zu vereinigen.
Ende der 1970er Jahre sind beide Wappen zusammengeschoben, dazwischen steht ein grüner Eichenbaum.
(Der Grüne Baum symbolisierte nicht nur den familiären Stammbaum, wie auch die Namensableitung „Der im Gehölz Wohnenden“, die Familie führte darüber hinaus auch gut 150 Jahre lang den „Grünen Baum“ zu Fürth.
1994 entstanden Entwürfe beide Wappen in einem gespaltenen Schild zu vereinigen. Und der Antrag auf die Eintragung unseres Familien Wappens in die DWR Berlin wurde von drei Familienmitgliedern als Gemeinschaft zur gesamten Hand beantragt; jedoch von Herrn Arndt (Vors. Heroldsauschuss) zunächst abgelehnt.
Nach 17 Monaten und durch die tatkräftige Unterstützung des Heraldikers Heinz Ritt (Bad Nauheim) wurde am 6. November 1995 das Wappen in die DWR eingetragen. Allerdings ist das eine Wappen dabei nur noch als Beizeichen verwendet (Scheibe vor der Helmzier).
Heute führe ich nun das Vollwappen als quasi „Sonntagswappen“ und den gespaltenen Schild mit Eichenlaub (ohne Helm&Decken) als mein „Alltagswappen“.
Es grüßt
Löhe
In unserer Familie sind zwei Wappen überliefert. Der namensführende Stamm reicht bis in die Zeiten des sogenannten Dreißigjährigen Krieges. Die Wappen sind jedoch erst ab / um 1724 nachweisbar. Es gab eine „Wappenzeugin“ (1836-1920) die beide Wappen „im großväterlichen Haus“ gesehen hatte. (Besagter Großvater 1764–1816; dazugehörige Großmutter 1770 – 1853, führte das Haus weiter).
Ab Ende der 1960er Jahre gab es Versuche die beiden Wappen zu vereinigen.
Ende der 1970er Jahre sind beide Wappen zusammengeschoben, dazwischen steht ein grüner Eichenbaum.
(Der Grüne Baum symbolisierte nicht nur den familiären Stammbaum, wie auch die Namensableitung „Der im Gehölz Wohnenden“, die Familie führte darüber hinaus auch gut 150 Jahre lang den „Grünen Baum“ zu Fürth.
1994 entstanden Entwürfe beide Wappen in einem gespaltenen Schild zu vereinigen. Und der Antrag auf die Eintragung unseres Familien Wappens in die DWR Berlin wurde von drei Familienmitgliedern als Gemeinschaft zur gesamten Hand beantragt; jedoch von Herrn Arndt (Vors. Heroldsauschuss) zunächst abgelehnt.
Nach 17 Monaten und durch die tatkräftige Unterstützung des Heraldikers Heinz Ritt (Bad Nauheim) wurde am 6. November 1995 das Wappen in die DWR eingetragen. Allerdings ist das eine Wappen dabei nur noch als Beizeichen verwendet (Scheibe vor der Helmzier).
Heute führe ich nun das Vollwappen als quasi „Sonntagswappen“ und den gespaltenen Schild mit Eichenlaub (ohne Helm&Decken) als mein „Alltagswappen“.
Es grüßt
Löhe