Seite 1 von 2

Wie hört ihr Musik am Rechner?

Verfasst: 07.12.2007 20:18
von Thomas
Hallo,

sicher hört der ein oder andere von Euch auch Musik am Rechner.
Mich würde interessieren, mit welchem Programm ihr hört, wie ihr die Musik auf dem Rechner ablegt (z.B. mp3 oder lossless), mit EAC oder anderem Programm und ob ihr sie über "Brüllwürfel" hört.

Ist Euch Internetradio lieber oder selbst ausgewählte Musik?

Gruß
Thomas

Verfasst: 07.12.2007 20:29
von Thomas
Am PC habe ich meine CDs mit iTunes als MP3 auf eine 300GB-Platte gerippt.
Anfangs mit 128kBit/s für den iPod, dann aber wegen der Klangqualität mit 192kBit/s und aktuell nur noch mit 256kBit/s.
Hierbei ist der Klang hörbar besser und die Dateigrößen sind auch für den iPod noch vertretbar.

iTunes ist auch das Programm zum Abspielen der Musik. Meist verwende ich die "intelligenten Wiedergabelisten" um mir quasi eigene Radiosender zu basteln.

Am PC ist eine externe Soundkarte angeschlossen.
Hier dran dann ein Eigenbau-Kopfhörerverstärker mit passivem Vorverstärkerausgang.
Dieser steuert einen aktiven Subwoofer sowie eine Stereo-Endstufe an, an der ein paar uralte aber excellente, englische Boxen hängen.
Die Boxen stehen trotz ihrer Größe von 47x23x21cm auf dem Schreibtisch.

Mit dem Klang bin ich sehr zufrieden. :D

Gruß
Thomas

Re: Wie hört ihr Musik am Rechner?

Verfasst: 24.12.2007 00:29
von DS
Thomas hat geschrieben:Ist Euch Internetradio lieber oder selbst ausgewählte Musik?
Meistens Internetradio - SomaFM oder DI.fm - mehr brauche ich selten.

Wenn es aber zum reinen Musikgenuss sein soll, dann muss es von CD oder gut geripptem und kodiertem Soundfile kommen per Foobar, und über meine Studiokarte zum Sennheiser Kopfhörer ins Ohr (meine Schallplatten zählen ja leider nicht zur Ausgangsfrage, hehe).

Re: Wie hört ihr Musik am Rechner?

Verfasst: 24.12.2007 09:41
von Tekker
DS hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:Ist Euch Internetradio lieber oder selbst ausgewählte Musik?
Meistens Internetradio - SomaFM oder DI.fm - mehr brauche ich selten.
Dto. - allerdings meist 89.0 RTL. Wenn ich tatsächlich mal einen ganz bestimmten Song hören will (was eigentlich recht selten vorkommt), schau ich einfach bei youtube rein. :D

Verfasst: 26.12.2007 10:55
von Thomas
Hallo Dominik,
Wenn es aber zum reinen Musikgenuss sein soll, dann muss es von CD oder gut geripptem und kodiertem Soundfile kommen per Foobar, und über meine Studiokarte zum Sennheiser Kopfhörer ins Ohr (meine Schallplatten zählen ja leider nicht zur Ausgangsfrage, hehe).
Was für eine Studiokarte verwendest Du denn da?
Hast Du den Sennheiser HD650?
Ich verwende den Grado SR325i.

Schallplatten höre ich nur im Wohnzimmer an der Anlage, nicht am PC.
Allerdings versuche ich sie nach und nach über eine TASCAM US-144 zu digitalisieren. So sind sie dann auch in bester Qualität am PC abspielbar.
Bei über 500 LPs dauert das aber sicher noch eine Weile.

Gruß
tHomas

Verfasst: 26.12.2007 12:05
von Thomas_Buchal
Musik höre ich oft über You Tube, oder Internetradio-Seiten. :lol:

An meinen Rechnern sind zwar recht gute Lautsprecher angeschlossen, doch fragt nicht nach Details dazu. (Null Ahnung) :oops: :lol:
Trotzdem kommen meist Kopfhörer/Headset zum Einsatz um voll aufdrehen zu können.

LG
Thomas

Verfasst: 26.12.2007 13:41
von Tekker
Hier is die Frage wohl am besten aufgehoben. Sag mal Thomas, ich hab mal auf deine Signatur geklickt und hör mir grad die Playlist an. Is das jetzt sowas wie deine persönliche Hitliste? :?:
*dassystemnichganzverstandenhat*

Verfasst: 26.12.2007 15:37
von Thomas
Das ist so ne Spielerei von Last.fm.
Da kann man z.B. einen Interpreten eingeben und dann hört man "Radio" mit Liedern dieses Interpreten oder ähnlich gelagerten Interpreten.
Wenn man sich dort kostenlos anmeldet und ein Tool auf dem eigenen Rechner installiert, dann kann alles protokolliert werden, was man z.B. in iTunes abspielt.
Da man keine Email-Adresse oder sonstige Daten von sich preisgeben muss, ist das auch ok.

Der Kasten in der Signatur zeigt aber nur die letzten Stücke an, die man hörte, also nicht unbedingt sehr aussagekräftig.
Wenn man das Tool aber lange mitlaufen läßt, dann "erkennt" Last.fm mit der Zeit den eigenen Musikgeschmack und schlägt einem dann andere Interpreten vor, die einem gefallen könnten.
Außerdem werden Benutzer angezeigt, die einen ähnlichen Geschmack haben. Mit denen kann man sich dann auch austauschen oder anschauen, was die so gerade hören oder was deren Lieblingsstücke sind.

Ich bin noch nicht so lange bei Last.fm angemeldet, deshalb ist das alles für mich noch nicht so aussagefähig.

LG
Thomas

Verfasst: 26.12.2007 16:17
von Tekker
Uh, danke für die ausführliche Erklärung. Werd das wohl mal ausprobieren. Nur mit der Programminstallation is das hier so ne Sache... :?

Verfasst: 26.12.2007 16:56
von Thomas
Nur mit der Programminstallation is das hier so ne Sache...
Kann ich verstehen, da hatte ich auch gezögert.
Letztlich wird man ja damit etwas "ausspioniert".

Aber auch ohne das Tool ist die Seite einen näheren Blick wert.

LG
Thomas