Klipper
|
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
|
Gespalten Silber und Rot, vorn aus der Teilung ein halber roter Adler,
goldbekrönt, rotbezungt und goldbewehrt, die Saxen mit Kleestengel Gold belegt, hinten ein Mühlrad Silber, überhöht von einem Eichenbruch, vier Blätter Silber, drei Eicheln Gold.
Decken und Wulst Rot-Silber, ein wachsender Mann, rotbekleidet, goldenes Futter, silbernes Haar und Bart, vorn einen Dreschflegel hinten einen Ball haltend, beides Gold. |
Wappenstifter:
|
Peter Klipper, 64546 Mörfelden-Walldorf |
Entwurf:
|
Claus.J. Billet, Heraldiker, mit der Auftraggeberin |
Gestaltung:
|
Claus.J. Billet, Heraldiker, Filderstadt |
Eintrag:
|
Heraldische Gemeinschaft Westfalen |
Registriernummer:
|
11106311 |
Führungsberechtigt:
|
Alle Nachkommen des Wappenstifters Peter Klipper |
Symbolerklärung:
|
in der Helmzier, ein Mann mit einem "Dreschflegel" in seiner rechten Hand
als Symbol der handwerlichen Tätigkeit, sowie als Hinweis aus
dem Wappen der Heimatgemeinde Moerfelden-Walldorf.
In der linken Hand einen Ball, als Symbol der sportlichen Ausübung als Handballer und Trainer.
Im zweigeteilten Schild silber- rot, in der vorderen Hälfte ein halber roter Tiroler Adler
als Hinweis der Verbundenheit des Wappenstifters zu Südtirol,
Hinten ein silberes Wasserad als Sinnbild für die "Klipp-Mühle und seinen Betreiber, den "Klipper".
darüber ein silberer Eichenzweig mit drei goldenen Eicheln, aus dem Wappen der Heimatgemeinde Moerfelden-Walldorf. |
Homepage:
|
|
|
Die Verantwortung für die heraldische Richtigkeit des Wappens und die Berechtigung zur Veröffentlichung liegt beim Einreicher des Wappens.