Kleine(Kleinen)
|
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
|
Neben einer silbernen rechten Wellenflanke, darin ein anstoßendes rotes Kreuz, in Rot eine silberne anstoßende rechte Wellen-Seitenspitze, darin ein gestieltes grünes Kleeblatt, belegt mit einem goldenen Tau-Kreuz.
Auf dem rot-silbern bewulsteten Helm mit rot-silbernen Decken ein wachsender natürlicher Kranich mit erhobenen Flügeln, im Schnabel eine rote Rose an beblättertem grünen Stil haltend, auf der Brust ein grünes Ulmenblatt.
|
Wappenstifter:
|
Heinz Otto Kleine |
Entwurf:
|
Heinz Otto Kleine |
Gestaltung:
|
Horst Scheffler - Bremen |
Eintrag:
|
Deutsche Wappenrolle / Herold - Berlin |
Registriernummer:
|
11324/10 |
Führungsberechtigt:
|
Der Wappenstifter und die übrigen Nachkommen im Mannesstamm seines Stammvaters Antonii Kleinen(1653-1707), soweit und solange sie noch den Namen des Wappenstifters führen. |
Symbolerklärung:
|
Die rot silbernen Farben des Schildes sind in Anlehnung an die Farben des westfälischen Wappens gewählt.
Das Kreuz im Wappenschild ist dem, bis 1789 gültigen, Wappen des Hochstifts Paderborn entlehnt. Der Wellenschnitt ist in Anlehnung an den Fluss der Alme gewählt der durch Ahden und Brenken fließt. Die rechte Spitze und die Flanke sollen das K für Kleine andeuten.
Das Kleeblatt weist auf den schweren Kleiboden hin der etymologisch den gleichen Wortstamm wie der Name Kleine hat. Er wächst dort besonders gut. Das dreiblättrige Kleeblatt steht im Christentum auch für die Trinität.
Das Taukreuz ist Symbol für Antonius Eremit, dem Namenspatron unseres Stammvaters Antonius. Zudem ist ihm die Klueskapelle zu Ahden geweiht. Der heilige Franziskus steht ebenfalls in enger Verbindung zum Taukreuz. Als Tierfreunde sind wir auch ihm verbunden. Im übertragenen Sinne ist das Wort Tau das Synonym für Leine(Duden). Verschmelzt man KLE(E) und (LE)INE miteinander so ergibt das "Kleine".
Der Kranich(Grus Grus) beginnt mit dem Buchstaben K und ist ein Symbol für Wachsamkeit.
Seine Zugstrecke liegt im ganzen Siedlungsgebiet der Familie Kleine. In Schwelm, Holzen, Menden, Wickede, Gesecke, Brenken und Ahden sind die edlen Vögel auf ihren Zügen zu beobachten.
Die Rose im Schnabel des Kranichs ist in erster Linie den vielen Gärtnern in der Familie geschuldet. Sie ist aber auch im Wappen des Paderborner Geschlechts zu Brenken zu sehen, daneben im Soester Kreiswappen auf dem schwarzen Kreuz zu finden und frei stehend im Wappen von NRW.
Das Ulmenblatt am Helmwulst rührt aus dem altdeutsche Wort wikki (Ulme) für Wickede.
Die Luftöffnung im Helm ist einem Michaelskreuz nachempfunden.
Der Wappenspruch lautet: Wai sick wiährt, behält suin piärd (Wer sich wehrt, behält sein Pferd) |
Homepage:
|
|
|
Die Verantwortung für die heraldische Richtigkeit des Wappens und die Berechtigung zur Veröffentlichung liegt beim Einreicher des Wappens.