Remler

 

Wappenbeschreibung / Blasonierung: In Gold vier in eine blaue Wellenschräglinksleiste mündende blaue Wellenschräg- leisten zwischen fünf zur Wellenschräglinksleiste parallel gelegten kleinen roten Sternen, der mittlere zur Schildecke verschoben, die Wellenschräglinksleiste unten an der Herzstelle begleitet von einem ebensolchen Stern, darunter eine mit zwei kleinen goldenen Sternen übereinander belegte schwarze Tanne, mit dem Stamm hervorkomment hinter der sechsten eines in sieben kurze Spitzen ausgezogenen und mit drei (2,1) kleinen goldenen Scheiben belegten roten Schildfußes.

Auf dem rot=golden bewulsteten Helm mit rot=goldenen Decken ein wachsender rotbewehrter goldener Greif, zwischen den Klauen einen ein silberbordiertes grünes Tatzenkreuz einschließenden goldenen Eichenkranz haltend.
Wappenstifter: Helmut Konrad Remler, Hausach/Schw.
Entwurf: Wappenstifter in zusammenarbeit mit Dr.Rolf E. Sutter PRO HERALDIKA Deutsche Forschungsgesellschaft für Heraldik und Genealogie m.b.H.
Gestaltung: PRO HERALDIKA
Eintrag: Band XIV in der Allgemeinen Deutschen Wappenrolle Nr. 97022
Registriernummer: 97022
Führungsberechtigt: Helmut Konrad Remler, Soldat a.D., meine Ehefrau Irmgard Agnes, geb. Scholl, in Hardheim, meine ehelichen Nachkommen im Mannesstamm beiderlei Geschlechts, alle übrigen ehelichen Nachkommen im Mannesstamm meines Vaters Moritz Remler sowie die Ehemänner meiner Schwestern und deren gemeinsamen Kinder.
Symbolerklärung: Die Figur stellt die regionale Situation meiner Familie und Ihrer Vorfahren mütterlicher- wie väterlicherseits im Schwarzwald dar, wobei die Wellenleisten das Kinzigtal mit den Nebentälern Harmersbach, Fischerbach, Einbach, Wolfach symbolisieren.
Die Sterne stehen für die in den Kinzig-Nebentälern liegenden Gemeinden Ober- und Unterharmersbach, Fischerbach, Einbach, Ober-/Wolfach und Kinzigtal sowie für die Stadt Hausach jenseits der Kinzig, wo ich selbst, meine Geschwister und mein Vater geboren wurden.

In der unteren Partie des Schildes erscheint ein zu sieben niederen Spitzen ausgezogener und mit drei (2,1) kleinen goldenen Scheiben belegter roter Schildfuß, hinter dessen sechster Spitze ein mit zwei goldenen Sternen übereinander belegter schwarzer Tannenbaum hervorkommt.

Der Schildfuß weist zusammen mit der Tanne auf das Mittelgebirge Schwarzwald als Heimatregion der Familie hin.
Die beiden Sterne symbolisieren meine Eltern.
Die sieben Spitzen sind als Hinweis auf die sieben Kinder meiner Eltern zu verstehen und die drei Scheiben für mich selbst, meine Ehefrau und unsere Tochter.
Der Greif hält in einem goldenen Eichenlaubkranz ein silberbordiertes grünes Tatzenkreuz, welches an das Eiserne Kreuz erinnert und damit einen Berufhinweis für mich darstellt, denn ich war 35 Jahre aktiver Soldat.

Die dominanten Farben Gold und Rot entsprechen meiner badischen Heimat. Die Landesfarben von Baden sind Gelb-Rot, in der Landesflagge gelb-rot-gelb angeordnet.
Homepage:  

Die Verantwortung für die heraldische Richtigkeit des Wappens und die Berechtigung zur Veröffentlichung liegt beim Einreicher des Wappens.