Thomas hat geschrieben:Hallo salsa,
ich glaube langsam, wir reden etwas aneinander vorbei. Eventuell verstehe ich aber auch nicht richtig, was Du meinst. Der Screenshot ist leider nicht sichtbar, sonst würde ich es vielleicht verstehen.
Sieht bei Dir die Darstellung mit dem Zeitstrahl denn genauso aus wie bei mir?
Wenn ja, dann müsste doch klar sein, dass die Ereignisse, die entlang des Zeitstrahles dargestellt werden nicht auf 4 Ereignisse begrenzt sind und auch nicht auf die dargestellte Person bezogen sind.
Bei Deinem Vorschlag mit den Links in den Quellen musst Du die Quellen ja erst noch einzelnen Personen zuordnen. Wenn man womöglich viele Tausend Personen in der Forschung hat, wird das ein mächtig aufwändiges Unterfangen.
Oder gibt es einen Trick, den ich nicht kenne, mit dem Du eine Quelle gleichzeitig allen Personen, die z.B. im 18 Jhd. lebten, zuordnen kannst?
Einen Nachteil würde ich darin sehen, dass diese Quellen bei jeder Person, wie alle anderen Quellen auch, auf dem Personenblatt mit angezeigt werden. Somit "verwässert" das dann die Darstellung der wirklich personenbezogenen Quellenangaben. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
mag sein, das wir beide aneinander vorbei reden ;-(
Doch lies nochmal in meinem ersten Posting nach. Dort schrieb ich einleitend:
"im Laufe eines langen Lebens eines Menschen passiert in der Welt so einiges.
Politische Ereignisse oder Veränderungen, politische Persönlichkeiten, Erfindungen, Katastrophen, Auswanderungswellen, Kriege, Vertreibung, Völkermord usw. "
Damit meinte ich nicht die persönlichen Ereignisse, sondern diejenigen, die alle Personen zu der Zeit betrafen.
Und das eben kann man auf der genannten WIKIPEDIA-Seite wunderbar nachlesen. D.h., dass man solche Ereignisse nicht extra einzutippen braucht. Sie sind ja vorhanden - man braucht sie nur zu verlinken.
Wie ich das mal versuchsweise gemacht habe, kann man auf nachstehendem Screenshot ansehen.
Ich habe von den Jahrhundertbereichen PDF-Dateien erzeugt und als "document" in TNG abgespeichert. Sodann habe ich sie den jeweiligen Personen zugeordnet.
Mit dem Zeitstrahl habe ich mich nicht weiter befaßt, da ich dort keine Verlinkungen zum Internet erstellen kann (oder doch?)
Mit der Zuordnung einer solchen Ereignis-Quelle ist das kein Problem.
Ich merke mir die Personen-Kennung einer Person, z.B. I543.
Im Verwaltungsmenü bei "Medien >> Ereignis des entsprechenden Jahrhunderts >> Auch verknüpfen mit:"
füge ich diese Nr einfach ein. Und schon erscheint das Ereignis auf dem Blatt "Angaben zur Person".
Genauso geht das mit der Quellengabe:
Auf dem Personen-Blatt "Bearbeiten >> bei "zur Person" >> Quellen >> "Hinzufügen" >> bei "Quelle:" unter "Ereignisse" das entsprechende Jahrhundert anklicken.
Schon erscheint die Verlinkung unten unter "Quellen".
Mit der "Verwässerung" bei den Quellen hast Du Recht. Das wäre Geschmackssache.
Doch das mit der Geschmackssache ist ja bei uns Forschern so eine Sache

Die einen sagen: Ich erforsche nur meine direkte Vorfahrenlinie, und zwar ohne Quellenangaben. Hauptsache, ich komme schnell möglichst weit zurück.
Der andere fragt dann: 'woher, aus welcher Quelle, hast Du das?'
Antwort: 'weiß ich doch nicht - interessiert mich auch nicht'
Naja, das nur als kleiner Joke
Thomas, das sollte auch nur ein Versuch/Vorschlag meinerseits gewesen sein.
In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend und -
viele Grüße
salsa