von Usedom
|
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
|
In Silber drei (2,1) rote Widderhörner. Auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken vor drei silbern-rot-silbernen Straußenfedern (im Mittelalter vor einem natürlichen Pfauenfedernstoß) zwei jeweils nach außen gekehrte rote Widderhörner. - Denselben Wappenschild führten in Pommern auch die Herren von Raleke. |
Wappenstifter:
|
|
Entwurf:
|
Joachim von Roy
(In Anlehnung an das Siegel des Knappen Tezlaw Pribenson von Usedom vom 6. Januar 1316 im Stadtarchiv Stralsund) |
Gestaltung:
|
Joachim von Roy |
Eintrag:
|
Genealogisches Handbuch des Adels, herausgegeben vom Deutschen Adelsarchiv, Band 95 der Gesamtreihe, C.A. Starke Verlag in Limburg a.d. Lahn 1989, S. 490 |
Registriernummer:
|
95/1989/490 |
Führungsberechtigt:
|
Alle Nachkommen im Mannesstamm des Kgl. Preuß. Generalleutnants und Chef des Husaren-Regiments 7 sowie Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler Adolf Detlef von Usedom (+1792). |
Symbolerklärung:
|
In der Barockzeit hielt man die Widderhörner für Jagdhörner (vgl. die Abbildung des Usedomschen Jagdhörner-Wappens im Siebmacher von 1703, Tafel 169; ebenso fehlerhaft noch bei Otto Grotefend, Die Embleme der Siegel des pommerschen Adels, in: Baltische Studien NF, Bd. 19, Stettin 1916, S. 93). Aufgrund moderner Forschungen führt die Familie heute wieder das angestammte Widderhörner-Wappen.
|
Homepage:
|
|
|
Die Verantwortung für die heraldische Richtigkeit des Wappens und die Berechtigung zur Veröffentlichung liegt beim Einreicher des Wappens.