Circulus Trinitatis
|
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
|
Geteilt Gold und Blau, oben zwei gekreuzte natürliche Streitäxte, belegt mit einem Buch, brauner Einband, goldene Seiten, unten drei Kronen gold (1,2 ). Decken blau-gold,
Helmkrone, im Flug blau, Saxen gold, ein goldener Ring durchsteckt von einem natürlichen Schwert.
Schriftband: Circulus Trinitatis
|
Wappenstifter:
|
„Circulus Trinitatis“, Frank Kosyk, Am Ellenbach 14, 83646 Bad Tölz, |
Entwurf:
|
Nach einer Idee des Wappenstifters Herrn Frank Kosyk und Jan Kegelberg |
Gestaltung:
|
Umsetzung, Beratung und Gestaltung Claus.J. Billet, Kunstmaler und Heraldiker, Filderstadt |
Eintrag:
|
Offene Wappenrolle der Heraldischen Gemeinschaft Westfalen eingetragen am 20. Februar 2006 unter der Register-Nr.: 11103906 |
Registriernummer:
|
11103906 |
Führungsberechtigt:
|
Der Wappenstifter, sowie alle Verbindungs-Mitglieder, solange diese den Regeln der Verbindung folgen |
Symbolerklärung:
|
Für alle Mitglieder dieser Verbindung sind diese Werte grundlegend. Sie sollen von ihnen nach auÃen getragen werden und verteidigt werden. Deshalb wurden die beiden gekreuzten Streitäxte hinter dem Buch und das Schwert des Edelmutes über den Schwingen ausgewählt. Sie stehen als Symbole der Verteidigung und des Trutzes.Die drei Kronen im Unterfeld des Wappenschildes stellen das Erhabene, das Schöne und die Wahrheit aller menschlichen und kulturellen Ideale dar, die Essenz all dessen, was erstrebenswert und achtenswert ist. Die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Verbindung wird durch das feierliche Tragen des Verbindungsringes mit dem Verbindungswappen symbolisiert. Es ist das Erkennungszeichen für alle, die sich dem Ausleben der Verbindungsideale verschrieben haben. Deshalb ist der Ring auch das krönende Symbol des Wappens, getragen vom wehrhaften Schwert und umgeben von den Schwingen, die diese Verbindung tragen sollen. |
Homepage:
|
|
|
Die Verantwortung für die heraldische Richtigkeit des Wappens und die Berechtigung zur Veröffentlichung liegt beim Einreicher des Wappens.