Trotzdem: Fröhliche Weihnachten.Alle Jahre wieder ... warnen Virenexperten kurz vor Weihnachten vor allzu anhänglichen Weihnachtsgrüßen. Anlässlich der bevorstehenden Feiertage hat nun auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Viren-Gefahr "Glückwunschkarten und Neujahrsgrüße" per E-Mail hingewiesen. Anzeige
Man sollte nun zwar nicht in Panik geraten und sämtliche E-Mails zur Weihnachtszeit löschen – ein gesundes Maß an Skepsis gegenüber Weihnachts-Mails ist aber durchaus angebracht. Tatsächlich hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass einige Viren speziell zu den Weihnachtsfeiertagen (oder Jahresende) ihre Schadfunktion entfalteten oder in diesem Zeitraum vermehrt verbreitet wurden, um unbedarften Nutzern Viren und Trojanische Pferde unterzujubeln.
Selbst wenn die Betreffzeilen harmlose Weihnachtsgrüße versprechen, sollte man daher E-Mails mit unbekanntem Absender nicht öffnen. Wer Attachments solcher E-Mails ausführt – EXE-, COM-Dateien, Word-Dokumente oder in letzter Zeit zunehmend getarnte VBS-Skripte – muss sich nicht wundern, wenn er sein System mit Viren infiziert. Das gilt auch dann, wenn der scheinbare Absender bekannt ist. Während Viren und Trojanische Pferde in Vergangenheit hauptsächlich als Executables verbreitet wurden, reichen die Gefahren dank "fortschreitender Entwicklungen" mittlerweile darüber hinaus. Vor kurzem sorgte der Mail-Wurm "W32/Blebla" (auch W32/Verona) für Aufregung, der gänzlich ohne sichtbaren Anhang daherkam. Stattdessen enthielt die HTML-Mail eine MIME-kodierte Fracht, die beim Lesen der Mail eine Sicherheitslücke von Outlook nutzte, um sich zu verbreiten.
Im Allgemeinen zählen Sicherheitslücken der E-Mail-Clients (insbesondere Outlook) zu den meistgenutzten Wegen, um Viren auf einen Rechner zu schleusen. Daher ist es anzuraten, neben einem Viren-Scanner mit aktuellen Viren-Signaturen auch alle Patches für den benutzten Mail-Client einzuspielen und "Active Scripting" zu deaktivieren. Generelle Hinweise zur Abwehr von Viren und Würmern und zum Umgang mit E-Mail-Attachments bietet die Antiviren-Seite von c't. (vza/c't)
Manni