aus dem Informationsblatt des BLF Band 5 Nr.9 :
Im September 2005 wurde ein neues Projekt "Grabstein - Fotos" von einigen Forschern ins Leben gerufen. Inzischen hat schon einige Forscher die Sucht gepackt. Jeder Friedhof hat seine Besonderheit, die oft nicht auffällt, obwohl man auf dem Friedhof schon etliche Male war.
Grabsteine, die auf der Rückseite den Familienstammbaum bis zurück ins 17. Jahrhundert zeigen, kunstvoll gestaltete Grabmäler, Epitaphien aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit halben Familiengeschichten usw....
Hintergrund dieses Projekts ist, dass die Grabsteine sich nicht für "ewig" auf den Friedhöfen befinden, sondern die Gräber durch die Friedhofsverwaltung der einzelnen Gemeinden nach 10, 20 oder 25 Jahren o.ä. aufgelassen und die Grabsteine entfernt werden. In vielen Fällen sind die Angaben auf diesen Grabsteinen die einzige Möglichkeit Daten "neueren Datums" für die Familienforschung bzw. Ortsfamilienbücher zu erhalten.
Aus den Daten dieser Grabstein - Fotos kann eine Datenbank erstellt werden. Für die Auflösung empfehlenswert sind 3 oder 4 Mega - Pixel, da bei schlecht lesbaren, verwitterrten Schriften das Foto stark vergrößert werden muss.
Wer teilnehmen möchte kann sich bei mir melden, ich leite die betreffenden Personen dann weiter. Es wurde auch schon eine Datenbank erarbeitet und kann den Teilnehmern des Projekts zur verfügung gestellt werden.
Es wäre schön, wenn sich möglichst viele Forscher an diesem Projekt beteiligen würden. Gefragt sind alle Forscher mit Digitalkamera. Wenn jeder an seinem Wohnort oder in seinem "Revier" den einen oder anderen Friedhof übernimmt, lässt sich innerhalb kurzer Zeit, was ordentliches auf die Beine stellen.
(Siewert,Scheller)
Meine Batterien sind schon im Ladegerät, und ab die Post.....
Euer Andreas


