krüsch

auch Off-Topic oder Plauderecke genannt.
Hier kann man sich auch mal ungezwungen abseits der Ahnenforschung und Heraldik austauschen.
Antworten
Irmgard
Stütze des Forums
Beiträge: 7018
Registriert: 25.12.2002 15:29

krüsch

Beitrag von Irmgard »

meine Freundin Frigga vertraut mir hinter vorgehaltener Hand an : Hermann ist sooo krüsch.. das glaubst du nicht!
Ohje.. denke ich, das scheint was Schlimmes und Intimes zu sein und versuche zu trösten. Aber wie trösten, wenn man das Wort nicht kennt und natürlich ist kein Google da um zu erklären? Nachfragen mußte verschoben werden.. Hermann kam..:

krüsch erklärte ich mir mit "kritisch" -> wählerisch -> küren = Kür, nicht Pflicht
Auf der Suche nach Bestätigung fand ich dann das :
krüsch = grüsch :
KRÜSCH,GRÜSCH, m. f. n. kleie.
1) nhd.,
a) krüsch: fast wie die kleien oder des (wol das) krüsch mit dem mäl zu vergleichen ist. THURNEISSER prob.
der harnen 63; ein schlichte, so aus krüsch, essich und altem schmer gemacht worden. HEUSLIN, Gesners vogelb. 1557 181b (bei HORST 355 aus kleien).
aus Luxemburg gibt GANGLER 254 krösch (kresch) m. kleie,
aus der Schweiz STALDER 2, 138 krüsch, grüsch neutr.,
bei MAALER 254c krüsch vom mäl (das), canicae; krüsch furfur CALEPIN.
bei DIEF. 253a, in einem pfälz. voc. des 15. jh. krúsch nov. gl. 186b.

SAGEN.at >> Traditionelle Sagen >> Schweiz >> Sagen des Kantons St. Gallen, Jakob Kuoni
186. Alte Jungfern
Nach einer alten Sage der Sarganser sollen die Mädchen, die aus eigener Schuld alle Jungfern werden, nach ihrem Hinscheiden ans dem großen Riete bei Schan, im Lichtensteinischen, sich versammeln und dort ihre Zeit fromm und züchtig damit zubringen, "Grüsch" (Kleie) auseinanderzulesen und die Häufchen dann zusammenzuknüpfen.
I. Natsch.
Quelle: Sagen des Kantons St. Gallen, Jakob Kuoni, St. Gallen 1903, Nr. 186, S. 87
Für SAGEN.at korrekturgelesen von Irene Bosshard, Juni 2005.

hm.. meinte meine Freundin nun doch etwas anderes als ihre Kochkünste?
allerdings ist meine Freundin eine echte Friesin.. klei mi an mors ;-) sagt sie liebevoll zu Hermann.
Denn Hermann ist wählerisch, besonders wenn es ums Essen geht. Ein echter Gourmet und kein Gourmand ;-)

..und weil wir keine Rubrik für "Wort - Erklärungen" haben, wußte ich nicht wohin ich schreiben soll.. mit Frigga gesagt : klei mi an mors - nu steit dat do un werd du nich och krüsch..
Benutzeravatar
Hintiberi
Mitglied
Beiträge: 82
Registriert: 18.10.2006 22:43
Wohnort: Westfalen
Kontaktdaten:

krüsch

Beitrag von Hintiberi »

Hallo Irmgard,

ich kenne das Wort als "schnücksch" - wer bei uns in der Region besd. beim Essen wählerisch ist, der ist "schnücksch"! :D

Lieben Gruß
-Jens
MeineBildAhnen
Bild
Suche nach Vorfahren und Verwandten in Unterfranken (Raum Burghausen, Münnerstadt), Altkreis Lippstadt, Altkreis Büren, Wattenscheid und im Raum Ahaus.
Irma

krüsch

Beitrag von Irma »

DANKE, Jens!

?? schnücksch..
verwandt mit schnick-(schnack) = ? = wahl(loses) Gerede= überflüssige Worte??

:-) .. wovon könnte sich schnücksch ableiten? welche verwandten begriffe lassen sich finden?

Frage an Google -> Antwort:

schnücksch hat eine Verwandte namens schnäägisch in Saarbrücken;
und schleggisch sagt man im Schwäbischen
aber in Stuttgart heißt´s schleckig ;-) das kann ich verstehen!
allemannisch = verschneugt;
in der Eifel = finschich*;
im Frankischen = gnäschig =
(hab ich aus dem Forum 'Planet Liebe' für Fragen rund ums Liebesleben...)

könnte man so in Reihe stellen:
leksch ; lecker ; schleckig ; schleggisch
schnückisch ; schnääggisch ; gnäschig
aber finschich? *gesprochen finschich aber gemeint ist wohl 'finch' = vorsichtig und somit keine Verwandtschaft zu
fü(ü)nsch wie man im Norden für aufgeregt, zornig, wütendsein sagt.

Wer noch andere Begriffe für >wählerisch< kennt, kann´s ja mal schreiben.
Mal sehen, wie die dann in die Landschaft passen ;-)
Benutzeravatar
Hintiberi
Mitglied
Beiträge: 82
Registriert: 18.10.2006 22:43
Wohnort: Westfalen
Kontaktdaten:

Re: krüsch

Beitrag von Hintiberi »

Irma hat geschrieben:DANKE, Jens!

?? schnücksch..
verwandt mit schnick-(schnack) = ? = wahl(loses) Gerede= überflüssige Worte??

:-) .. wovon könnte sich schnücksch ableiten? welche verwandten begriffe lassen sich finden?

Leute, die besonders auf ihr Äußeres achten und sehr elegant gekleidet sind, sind bei uns "schnieke" angezogen - vielleicht steht dieses Wort ja irgendwie in Verbindung mit "schnücksch"? :)

"schnieke" angezogen sein beinhaltet ja irgendwo auch wählerisch sein mit dem, was man trägt/tragen will.


Lieben Gruß
-Jens
Irma

Re: krüsch

Beitrag von Irma »

ha.. Jens, da ist was dran!

schnieke = schnieg -> auch :schnegge
bei schnieke und schnegge / Schnecke sehe ich den Begriff nicht auf das Tier bezogen, sondern auf 'schnieg' = schniegeln, geschniegelt.

Von 'schnieg' ist die Wortherkunft nicht geklärt. Vermutet wird aber altsächsisch (beachte die ursprüngliche Region!) und hier steht der Begriff für 'kämmen' ; gekämmte Haare sind glänzend, glatt, sortiert/nicht struwelig, wer Zeit hat sich zu 'kämmen'- der sieht nicht nur wie gelackt/geleckt aus, der ist auch eine glänzende Wahl/Partie im Gegensatz zu einem lehmigen Bauern.

schnück = schnuckelig = schlucken = lecker/lecken = naschen = saugen (Finger, Brust wie kleine Kinder nuggeln (der Nüggel)/ nückeln ..

Jetzt haben wir das WORT aber schön erklärt ;-)
...nach 'finch' schaue ich ein andermal..

Irmgard
Benutzeravatar
Jochen
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 13.08.2005 09:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Jochen »

Ich weiß auch noch was....

Im bergischen Platt heißt wählerisch/mäkelig "küörsch" und soll von "koaren" (= kiesen, küren) kommen, was Imrgards Annahme zur Kür bestätigen würde.

Eine ehemalige Kollegin mit Wurzeln im Schwäbischen und Westfälischen die lange schon in Hambuärch lebt, sagt "kröösch" (ich selber würde "krüüüsch" schreiben)....

Nee, nee, nee, is datt all'ns vigeliensch.... :wink: :wink:

Schöne Grüße

Jochen
Antworten