Ohje.. denke ich, das scheint was Schlimmes und Intimes zu sein und versuche zu trösten. Aber wie trösten, wenn man das Wort nicht kennt und natürlich ist kein Google da um zu erklären? Nachfragen mußte verschoben werden.. Hermann kam..:
krüsch erklärte ich mir mit "kritisch" -> wählerisch -> küren = Kür, nicht Pflicht
Auf der Suche nach Bestätigung fand ich dann das :
krüsch = grüsch :
KRÜSCH,GRÜSCH, m. f. n. kleie.
1) nhd.,
a) krüsch: fast wie die kleien oder des (wol das) krüsch mit dem mäl zu vergleichen ist. THURNEISSER prob.
der harnen 63; ein schlichte, so aus krüsch, essich und altem schmer gemacht worden. HEUSLIN, Gesners vogelb. 1557 181b (bei HORST 355 aus kleien).
aus Luxemburg gibt GANGLER 254 krösch (kresch) m. kleie,
aus der Schweiz STALDER 2, 138 krüsch, grüsch neutr.,
bei MAALER 254c krüsch vom mäl (das), canicae; krüsch furfur CALEPIN.
bei DIEF. 253a, in einem pfälz. voc. des 15. jh. krúsch nov. gl. 186b.
SAGEN.at >> Traditionelle Sagen >> Schweiz >> Sagen des Kantons St. Gallen, Jakob Kuoni
186. Alte Jungfern
Nach einer alten Sage der Sarganser sollen die Mädchen, die aus eigener Schuld alle Jungfern werden, nach ihrem Hinscheiden ans dem großen Riete bei Schan, im Lichtensteinischen, sich versammeln und dort ihre Zeit fromm und züchtig damit zubringen, "Grüsch" (Kleie) auseinanderzulesen und die Häufchen dann zusammenzuknüpfen.
I. Natsch.
Quelle: Sagen des Kantons St. Gallen, Jakob Kuoni, St. Gallen 1903, Nr. 186, S. 87
Für SAGEN.at korrekturgelesen von Irene Bosshard, Juni 2005.
hm.. meinte meine Freundin nun doch etwas anderes als ihre Kochkünste?
allerdings ist meine Freundin eine echte Friesin.. klei mi an mors

Denn Hermann ist wählerisch, besonders wenn es ums Essen geht. Ein echter Gourmet und kein Gourmand

..und weil wir keine Rubrik für "Wort - Erklärungen" haben, wußte ich nicht wohin ich schreiben soll.. mit Frigga gesagt : klei mi an mors - nu steit dat do un werd du nich och krüsch..