Name: Jean Martin Driessen
Geburtsdatum: 1773
Geburtsort: Kempen
Alter: 40
Name des Ehepartners: Elisabeth Conrads
Geburtsdatum des Ehepartners: 1785
Geburtsort des Ehepartners: Dulken
Alter des Ehepartners: 28
Ereignisdatum: 23 Jan 1813
Ereignisort: Sankt Tönis, Rheinland, Preußen, Germany
Name des Vaters: Mathieu Driessen
Name der Mutter: Anne Marie Baum
dazu passt:
Name: Jôes Mathias Masbach
Geburtsdatum: 27 Sep 1761
Geburtsort: Over (=Overath?)
Alter:
Name des Ehepartners:
Maria Catharina Baum
Geburtsdatum des Ehepartners: 11 May 1766
Geburtsort des Ehepartners: Over
Alter des Ehepartners:
Ereignisdatum: 17 Feb 1801
Ereignisort:
Name des Vaters: Antoni Masbach
Name der Mutter: Maria Brandenberg
Name des Vaters des Ehepartners: Petri Baum
Name der Mutter des Ehepartners: Anna Catharina Trinhausen
Ich denke, die Verwandtschaft läßt sich bei den Mormonen verfolgen und erweitern
Bei dortigen "toten Punkten" besteht die Möglichkeit nach Einsicht des Films in der Geschäftsstelle der Mormonen im Original weitere Hinweise zu finden. Das erspart oft eine Reise und mehrere Anfragen in Archiven
Liebe Gabriella,
ich wohne an der Nordsee und mein Leben besteht nur aus Ferien, denn alles was ich tue, mache ich gerne, sonst tue ich es nicht

Das Leben ist zu kurz für Ärger!
Vielleicht bekommst du ja über Google-Suche noch Kontakt zu Nachkommen der Gesuchten... soll ja vorkommen... ist mir nur einmal bei einem Nachkommen eines Ausgewanderten passiert. Dieser Amerikaner war ein fleißiger Ahnenforscher, doch leider nicht für meine Linie, nur eine angeheiratete Frau. Mag sein, daß du mehr Glück hast!
Sollte deine Elisabeth tatsächlich eine ledige Mutter gewesen, muß der Stammbaum nicht zuende sein: du fängst einfach bei ihr an und recherchierst ihre Vorfahren und Nachkommen
LG Irmgard
Anmerkung für alle mitlesenden Anfänger: die vielen ledigen Mütter sind kein Zeichen von Leichtsinn und mangelnder Moral, sondern einer strengen Heiratsordnung: a) man mußte die Einwilligung der Eltern und/oder des Dienstherrn haben und natürlich alt genug sein und, was viel schlimmer war: b) Geld nachweisen und eine Wohnung haben.
Taufeinträge im KB nennen oft keinen Vater, weil man so der kirchlichen (Geld)-Strafe entging. Erst später wird dann oft das Kind vom Vater als seins anerkannt, wenn die Voraussetzungen für eine Eheschließung geschaffen sind. Dann findet man mit Glück Nachträge oder Anmerkungen im Trau-Eintrag.. mit Namenänderung.
Zur Weltausstellung in Paris 1867 lebten auf den Müllplätzen illegal unzählige junge Paare - viele aus Dortmund- in einer regelrechten Kolonie, weil sie in Deutschland nicht heiraten und nicht (zusammen-)leben konnten und die jungen Männer zudem von Wehrdienst bedroht waren, wodurch ihre "Frauen" noch elendiger hätten Leben müssen. Die sozialen Bestimmungen änderten sich in D erst viele Jahre später und für Frauen noch später
